Informationen des DHBW CAS rund um das Corona-Virus
Stand: 14. November 2022
Wintersemester 2022/23 in Präsenz
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und fast durchgängigem Online-Studium sind wir seit dem Sommersemester 2022 wieder grundsätzlich in den Präsenzbetrieb zurückgekehrt. Die vielen positiven Rückmeldungen von Studierenden und Lehrenden zeigen, dass Präsenzveranstaltungen und persönliche Interaktion als entscheidende Pluspunkte des Studiums gesehen werden.
Im Hinblick auf die zu erwartende Corona-Lage sind wir optimistisch, dass wir auch im Wintersemester 2022/23 den Präsenzbetrieb realisieren und Ihnen damit ein effizientes Lernen und persönliche Interaktionen am Campus ermöglichen können.
Nur dann, wenn Sie selbst Krankheitssymptome haben, die auf eine Corona-Infektion hindeuten bzw. positiv auf Corona getestet sind oder sich aufgrund eines Corona-Kontaktes mit einer im Haushalt lebenden Person in freiwilliger oder behördlich angeordneter Quarantäne befinden, werden wir versuchen, eine digitale Zuschaltung an Präsenz-Veranstaltungen („Not-Hybrid“) soweit organisatorisch und technisch möglich zu realisieren.
Ein Anspruch darauf besteht nicht und Lehrende können die digitale Zuschaltung aus methodisch-didaktischen Gründen auch ablehnen. Eine rechtzeitige Abstimmung ist daher im Vorfeld mit dem Studienservice Ihres Fachbereichs erforderlich und wird im Fachbereich entschieden.
Wir sind sehr zuversichtlich, auf dem Bildungscampus in Heilbronn und an allen Studienakademien der DHBW auch bei möglicher Energieknappheit (Gasmangellage) im Winter den Präsenzbetrieb aufrechterhalten zu können.
An allen Standorten der DHBW werden in Abstimmung mit der Landesregierung und den anderen Hochschulen in Baden-Württemberg intensive Vorbereitungen getroffen, um allen Studierenden ggf. auch über die reinen Vorlesungszeiten hinaus eine funktionierende Lernumgebung zur Verfügung stellen zu können. Hochschulen zählen gemäß Bundesnetzagentur zu den so genannten „geschützten Kunden“, die auch bei einer Mangellage weiterhin versorgt werden!
Sie sehen, dass uns die Präsenzlehre ein wichtiges Anliegen ist! Sollten sich die Rahmenbedingungen in beiden Themen wider Erwarten drastisch verschlechtern, werden wir dies mit ausreichend Vorlauf kommunizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Bei allem begründeten Optimismus weisen wir Sie darauf hin, dass der Ablauf des Semesters von der Entwicklung des Infektionsgeschehens abhängt. Wir werden weiterhin sorgfältig zwischen der Durchführung der Veranstaltungen und der Gesundheit aller Beteiligten abwägen. Deshalb bitten wir Sie – sofern noch nicht geschehen – sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Impftermine in ganz Baden-Württemberg finden Sie z. B. unter https://www.dranbleiben-bw.de. Bleiben Sie gesund!
Informationen für Besucher*innen
Wir bitten Sie, verantwortungsbewusst mit der Situation umzugehen und deshalb im Gebäude eine medizinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen.
Bitte bleiben Sie zuhause, wenn Sie unter Symptomen einer Corona-Infektion wie Atemnot, Husten, Fieber, Schnupfen und Geruchs- oder Geschmacksverlust leiden.
Weitere Informationen
- Dienstanweisung des DHBW CAS Hygiene- und Sicherheitshinweise für ein sicheres Miteinander
- "Nach-Pandemie-Prüfungsordnung" Amtliche Bekanntmachung Nr. 02/2022
- Präsidium der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
- Impfangebote in Baden-Württemberg im Rahmen der Aktion #dranbleibenbw
- Robert-Koch-Institut Allgemeine Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
- Bundesgesundheitsministerium Informationen zum Coronavirus
- Psychische Gesundheit und psychosoziale Aspekte zu COVID-19 Empfehlungen des Institute for Transcultural Health Science an der DHBW Villingen-Schwenningen