Ankommen, aufnehmen, integrieren - Zertifikatslehrgang für Fachkräfte im Arbeitsfeld Migration und Integration
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich Migration. Integration und Flucht tätig sind und hier ihre Rollen klären bzw. schärfer definieren wollen.
Vermittelt werden in diesem Lehrgang vertiefte Kenntnisse im Bereich ressourcen- und netzwerkorientierter Arbeit sowie auf dem Gebiet der Steuerung und Anwendungsbezüge zu einem gelingenden Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Insgesamt geht es darum, die professionelle Haltung in dem Arbeitsfeld Migration und Flucht durch die Auseinandersetzung mit handlungsleitenden Prinzipien Sozialer Arbeit zu schärfen.
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 6 Modulen, die sowohl einzeln als auch zusammen gebucht werden können. Nach jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung; werden das Basismodul und 3 weitere Module durch Einreichen der Teilnahmebescheinigung nachgewiesen, erhalten Sie ein Zertifikat vom DHBW CAS.
Abschluss | Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul und drei Wahlmodulen und der Erstellung eines Transferberichts erhalten Sie ein Hochschulzertifikat vom DHBW CAS. |
---|---|
Veranstaltungsnummer | 20190804_ProzMigra |
Termin(e) | 08.04.-11.04.2019 Basis |
Veranstaltungszeiten | jeweils von 9:30-16.30 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen | Fachliche Tätigkeit in einem der unter "Zielgruppe" genannten Bereiche |
Ort | DHBW Villingen-Schwenningen |
Zielgruppe
|
|
Leitung | Prof. Dr. Anja Teubert |
Dozenten/-innen | Die Dozenten/-innen der einzelnen Module finden Sie im Flyer. |
Kosten | Basismodul 600 € |
Anmeldung | Anmeldeformular (329KB) |
Anmeldefrist | 17.03.2019 |
Inhalte
Basismodul: Grundlagen Migration und Flucht
In diesem Basismodul geht es um die Grundlagen rassismus- und diversitätssensibler Sozialer Arbeit, um Hintergründe und Umgang mit Migration und Flucht sowie um die Herausarbeitung erforderlicher Strukturen und Optimierungsmöglichkeiten einer erfolgreichen Netzwerkarbeit.
Modul I: Soziale Arbeit als Faktor für gelingende Integration
In diesem Modul geht es um die Integration von Geflüchteten auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Arbeitsansätzen: Sozialraumorientierte Integrationsarbeit, fallspezifische Arbeit und Case Management sowie Arbeitsmarktintegration.
Modul II: Rechtliche Grundlagen
In diesem Modul werden die vielfältigen nationalen und völkerrechtlichen Aspekte der Migration und Flucht wie Völkerstrafrecht in Verbindung mit Kriegsverbrechen thematisiert.
Modul III: Trauma
In diesem Modul geht es um die Arbeit mit Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen.
Modul IV: Interkulturelle Sensibilisierung und Empowerment
In diesem Modul geht es um Methoden des Empowerments, Kultursensibiliät sowie der Auseinandersetzung mit Machtaspekten.
Modul V: (Gewalt-)Prävention
In diesem Modul geht es um die Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen Konzept von Gewaltprävention und der Vorstellung von zwei Konzepten der Gewalt- und Suchtprävention.
Methoden
- Impulsreferate, Theoriearbeit
- Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion
- Rollenspiel, Training, selbstreflexive Verfahren
- exemplarische Fallarbeit
- Konzeptentwicklung
- Präsentation
- Moderation
- Online-Tools
zurück zur Übersicht der Angebote