Enterprise Information Systems
Unternehmensweite Informationssysteme (Enterprise Information Systems) müssen auf die jeweiligen Geschäftsstrategien abgestimmt sein. Der curriculare Fokus befähigt Sie, sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die technischen Aspekte dieser Systeme in einem ganzheitlichen Management zusammenzuführen. Zu den Lehrinhalten gehören die technischen Grundlagen und Entwurfsmuster, Implementierungs- und Teststrategien solcher Systeme ebenso wie die Methoden zur Gestaltung und Implementierung unternehmensweiter IT-Architekturen.
Die Module des Fokus Enterprise Information Systems in der Übersicht
Das Qualitätsmanagement von Unternehmenssoftware in ihrem gesamten Lebenszyklus steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Sie lernen aktuelle Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung kennen und wissen nach Abschluss des Moduls, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Qualität betriebliche Software-Systeme zu analysieren und nachhaltig zu verbessern.
Dieses Modul versetzt Sie in die Lage, die neuen Vorgehensmodelle und Verfahren für die Softwareentwicklung zu erlernen, so dass die betrieblichen Informationssysteme bedarfsgerecht entwickelt werden können. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Werkzeuge und Technologien im Bereich des Software Engineering vom Entwurf bis zur Implementierung und lernen, sie in der betrieblichen Praxis einzusetzen.
Unternehmensanwendungen betreffen die Digitalisierung betrieblicher Abläufe wie beispielsweise das Rechnungswesen, die Personalwirtschaft oder das Lieferkettenmanagement. Sie erhalten hier einen Überblick über die grundlegenden Entwurfsmuster, Architekturen, Vorgehensmodelle und Methoden zur Analyse und Entwicklung von Unternehmensanwendungen.
Anwendungssoftware für mobile Geräte spielt nicht nur im privaten Alltag, sondern auch in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Wenn Sie dieses Modul absolviert haben, kennen Sie nicht nur die Entwicklungstechnologien mobiler Applikationen und die Architektur mobiler Plattformen. Sie werden auch in der Lage sein, selbstständig mobile Applikationen für betriebliche Anwendungen zu entwerfen, zu testen, zu implementieren und abzusichern.
Struktur Wirtschaftsinformatik – Enterprise Information Systems
Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus obligatorischen Studiengangs-Kernmodulen (z. B. Masterarbeit, Fachübergreifende Kompetenzen) und Studiengangs- und Wahlmodulen zusammen.
Um den Fokus Enterprise Information Systems zu belegen, wählen Sie vier der nachfolgenden Fokusmodule (entweder als Studiengangs- oder Wahlmodul).

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium
Leitung Geschäftsstelle Mannheim
allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik
Sprechzeiten: vormittags

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Standortrepräsentant DHBW Ravensburg
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftlicher Leiter Master Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Mosbach
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Fachbereich Technik, Studiengang Informatik
Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.
Datenschutzhinweise für Studieninteressierte
Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.