Transformational Certificate 2025

Seit Mai 2025 haben sich Führungskräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Transformational Certificate ein gutes halbes Jahr lang mit Themen der Transformation beschäftigt. Diesmal in Kooperation mit der Hertie School Berlin und dem TUM Think Tank in München.

Das Transformational Certificate 2025 ist ein gemeinsames Weiterbildungsformat der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW), der Hertie School for Executive Education und des TUM Think Tank. Es richtet sich an ausgewählte Führungspersönlichkeiten aus den Sektoren Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die sich in ihren Organisationen mit Transformationsprozessen befassen und diese verantwortungsvoll steuern möchten.

In drei zweitägigen Workshops an den drei Standorten werden unterschiedliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Wandel eröffnet – von digitaler Transformation über Migration und Verwaltungsmodernisierung bis hin zu Innovation, Kreativität und der Twin Transition. Jede Partnerinstitution bringt dabei ihre eigene Expertise, methodische Handschrift und thematische Tiefe ein.

Der Auftakt in Heilbronn stand im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Steuerung. Neben theoretischen Impulsen zur intersektoralen Governance von Transformation beleuchteten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien, sowie die gesellschaftliche Verantwortung, die Transformationsgestaltende tragen.

In Berlin rückten Migration und Verwaltungstransformation in den Mittelpunkt. An der Hertie School diskutierten die Teilnehmenden mit Vertreter:innen aus Ministerien, Forschung und Praxis über aktuelle politische Leitlinien, digitale Verwaltung und transformative Führung.

Der Abschlussworkshop am TUM Think Tank in München widmete sich schließlich Innovation, Kreativität und Entrepreneurship – und der Frage, wie die grüne und blaue Transformation („Twin Transition“) gesellschaftlich und politisch gestaltet werden kann. In Panels, interaktiven Sessions und Begegnungen im Münchner Innovationsökosystem wurden Impulse für zukunftsorientiertes Handeln gesetzt.

Mit der feierlichen Zertifikatsübergabe in München endete der diesjährige Durchgang – verbunden mit zahlreichen neuen Ideen, Kontakten und Kooperationsansätzen über Sektorengrenzen hinweg. 

Der nächste Jahrgang des Transformational Certificate startet 2026. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Carla Runge