Master Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang mit Migrationsfragen, Diversität, Interkulturalität und Integration. Studierende erhalten fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen verbunden mit migrationsbezogenen Kompetenzen.

Alle Dualen Master der DHBW sind akkreditiert. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft eignet sich: 
 

  • Für Absolvent*innen mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit, Sozialwesen oder verwandter Bereiche mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die sich auf Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft spezialisieren möchten 
     
  • Für Fachkräfte freier gemeinnütziger Einrichtungen oder öffentlicher Träger, die eine Zusatzqualifikation für Soziale Arbeit in einer Migrationsgesellschaft anstreben 
     
  • Für Interessierte an gesellschaftlichen Querschnittsaufgaben im Kontext von Diversität, Normativität, Anerkennung und Teilhabe in unterschiedlichen Feldern Sozialer Arbeit 
     
  • Für Fachkräfte im Sozialwesen, die sich mit Migrationsfragen des globalen Zeitgeschehens auseinandersetzen und passgenaue Strategien und Angebote entwickeln wollen

Sie haben einen fachfremden Abschluss und Interesse an der Staatlichen Anerkennung zur/zum Sozialpädagogin/Sozialpädagogen bzw. zur/zum Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter? Gerne prüfen wir, ob Sie die Möglichkeit haben, dies mit einem Masterstudium zu erreichen. Kommen Sie gerne auf Ihre Ansprechperson im Studiengangsmanagement zu.

Berufsintegrierend und passgenau: Vorteile auf einen Blick

Der Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft besteht aus 14 Modulen, einschließlich der Masterarbeit. In diesem Studiengang können Sie Ihren Wahlbereich entweder vollständig aus den Studiengangsmodulen des Studiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft bestücken (höchstens vier Module) oder mit den Wahlmodulen der Studiengänge Soziale Arbeit und Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit kombinieren. Entscheiden Sie selbst, was für Sie und Ihren Arbeitgeber am besten passt.

Testen Sie mit dem Modulblatt, wie individuell Ihr Studium sein kann. Alle Module finden Sie im Modulhandbuch.

Die Termine Ihrer Präsenztage sind abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl. Sie treffen die Auswahl schon vor dem Studienstart, so dass Sie Studium und Arbeit gut aufeinander abstimmen können. Eine Änderung der Auswahl ist zu jedem Semesterstart möglich.

Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf verlängern (Studienhöchstdauer: zehn Semester). 

Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. So können Sie die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. 

Ihre Seminararbeiten und insbesondere die Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen dar: Sie greifen darin aktuelle Herausforderungen auf, beleuchten diese mit wissenschaftlicher Unterstützung und können die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber dokumentieren. 

Mehr zum Studienkonzept des Dualen Masters

Veranstaltungsorte sind das DHBW CAS in Heilbronn, die DHBW Stuttgart und die DHBW Villingen-Schwenningen, für einzelne Veranstaltungen auch der DHBW Standort Heidenheim. Die Standorte Ihrer Präsenzveranstaltungen sind Ihnen im Vorfeld bekannt.

In den Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kommiliton*innen auszutauschen, die in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit (z. B. Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Dienste in der Justiz) tätig sind. Dieser interdisziplinäre Austausch fördert und schult den professionellen „Blick über den Tellerrand“ und bietet wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten.

  • Das Studium beginnt mit einer umfassenden Auftaktveranstaltung
  • Jedes Modul umfasst 5 Veranstaltungstage unterteilt in einen 2- und einen 3-Tagesblock. Das Studium besteht insgesamt aus 65 Präsenztagen + zusätzliche Prüfungstermine.
  • Im Schnitt haben Sie ein bis zwei Vorlesungsblöcke pro Monat (Verteilung abhängig von der persönlichen Modulwahl). Die Vorlesungsblöcke können aus Präsenztagen und digitalen Lehr- und Lerneinheiten bestehen. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung und vertiefen Ihr Wissen im Selbststudium.

Die Veranstaltungen des Studiums stehen im Vorfeld fest. Da alle Studierenden berufstätig sind, werden Anwesenheitszeiträume langfristig und klar definiert.

  • Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten. 
  • Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
  • Arbeitgeber können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen.
  • Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar. 

Mehr zu den Studiengebühren

  • Einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar), egal an welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
  • Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
  • Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Zu den ausführlichen Zulassungsvoraussetzungen

  • Bewerbungszeiträume:
    • Für das Wintersemester: Vom 1. Februar bis 30. Juni, Studienstart 1. Oktober

Unter Bewerbung erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der zeitliche Ablauf ist. 

Wie Ihr Arbeitgeber zum Dualen Partner des DHBW CAS wird, erfahren Sie unter Dualer Partner werden.
Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der den Dualen Master anbietet? Informieren Sie sich auf dem Marktplatz Duales Masterstudium.

Ihre Studieninhalte

Die Modulinhalte dieses Studiengangs qualifizieren Sie für anspruchsvolle (leitende) Funktionen, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Diversität gefragt ist.

Zunächst befassen Sie sich intensiv mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien der Sozialen Arbeit, um die Auswirkungen von Migrationsprozessen auf die Gesellschaft, die Sie dann in den Kernmodulen analysieren, besser verstehen zu können. Auch erweitern Sie Ihr Wissen zu Migrationstheorien und -politiken sowie zu den Migration betreffenden rechtlichen Grundlagen und machen sich mit den Handlungstheorien, Methoden und Konzepten der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den Methoden der empirischen Sozialforschung, die Sie befähigen, relevante Fragestellungen des Migrationsdiskurses zu identifizieren, zu untersuchen und mit Ihrem Fachgebiet zu verknüpfen. Berufliche Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung sind ebenfalls Teil des Studiums.

Mehr zu den einzelnen Studienmodulen

Abgrenzung zu den anderen Studiengängen

Dieser Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, fundiertes sozialarbeiterisches und sozialwissenschaftliches Wissen mit migrationsbezogenen Kompetenzen zu verbinden. Im Gegensatz zu anderen Masterprogrammen der Sozialen Arbeit geht es beim Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft darum, die theoretischen Kenntnisse und Wirkungsmöglichkeiten der Studierenden um migrationsbezogene Aspekte zu erweitern. Absolventeninnen und Absolventen sind dennoch auch für leitende Funktionen ausgebildet, in denen ein hohes Bewusstsein für interkulturelle Diversität gefragt ist.

Wir beraten Sie gerne

Referentin Sozialwesen und Gesundheit

07131.3898-295
07131.3898-100
sigrid.grosseckernoSpam@cas.dhbw.de

Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn

Sigrid Großecker

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Nach oben