Master Wirtschaftsingenieurwesen
Im Dualen Master Wirtschaftsingenieurwesen eignen Sie sich parallel Theorien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften an – für Ihre Arbeit an wichtigen betrieblichen Schnittstellen. Sie erweitern und kombinieren Ihre Kenntnisse so, dass sie umfassend kompetent führen und vermitteln können, beispielsweise im Einkauf, im Vertrieb oder in der Produktionsplanung.
Der besondere Pluspunkt des Dualen Masters Wirtschaftsingenieurwesen: Durch die vielen Wahlmodule haben Studierende sehr viele Individualisierungsmöglichkeiten.
Alle Dualen Master der DHBW sind akkreditiert.
- Für ambitionierte Absolvent*innen aus Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft, die ihr Wissen vertiefen möchten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung mitbringen
- Für Berufspraktiker*innen mit einem Hochschulabschluss der Ingenieurwissenschaften, BWL oder verwandter Bereiche, die in ihrem Unternehmen an technisch-wirtschaftlichen Schnittstellen arbeiten und ihre Kenntnisse gezielt erweitern möchten

„Ob Sie eine Karriere als Expert*in in einzelnen Unternehmensbereichen oder als Generalist*in für die Projektleitung und Führungsaufgaben anstreben: Gerne berate ich Sie auf Basis unserer großen Modulauswahl und der flexiblen Wahlmöglichkeiten, wie Sie mit unserem Masterangebot die Weichen für Ihren individuellen Weg optimal stellen können.“
Prof. Dr. Gerrit Nandi, Wissenschaftlicher Leiter des Master Wirtschaftsingenieurwesen

„Auf Basis unserer angebotenen Modulvielfalt mit brandaktuellen Inhalten in unserem WIW-Masterprogramm ergeben sich vielfältige und maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Karrierewege. Die fortschreitende Elektrifizierung in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft spiegelt sich auch inhaltlich in vielen unserer Module wieder. Gerne berate ich Sie in der Ausgestaltung Ihres optimalen und auf Ihre Anforderungen angepassten Modulplanes.“
Prof. Dr.-Ing. Michael Schlegel, Wissenschaftlicher Leiter des Master Wirtschaftsingenieurwesen
Individuell und passgenau: Vorteile auf einen Blick
Im Master Wirtschaftsingenieurwesen haben Sie ausschließlich Wahlmodule, die Sie aus einer großen Bandbreite von Inhalten aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und darüber hinaus aus dem gesamten Angebot der Technik- und Wirtschaftsstudiengänge zusammenstellen können. Entscheiden Sie selbst, was für Sie und Ihren Arbeitgeber am besten passt.
Testen Sie mit dem Modul-O-Mat aus, wie individuell Ihr Studium sein kann. Alle Module finden Sie im Modulhandbuch Wirtschaft und im Modulhandbuch Technik.
Die Termine Ihrer Präsenztage sind abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl. Sie treffen die Auswahl schon vor dem Studienstart, so dass Sie Studium und Arbeit gut aufeinander abstimmen können. Eine Änderung der Auswahl ist zu jedem Semesterstart möglich. Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf auf bis zu zehn Semester verlängern.
Sie bleiben durchgehend im Beruf. Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. Sie können die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.
Ihre Studienarbeit und Ihre Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen dar: Sie greifen darin aktuelle Herausforderungen auf, beleuchten diese mit wissenschaftlicher Unterstützung und dokumentieren die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber.
Mehr zum Studienkonzept des Dualen Masters
Das DHBW CAS nutzt für seine Lehrveranstaltungen alle neun Standorte und drei Campus der DHBW. Für jedes Modul wird der passende Veranstaltungsort ausgewählt, der z. B. geeignete IT-Infrastruktur, Labore oder die passende Raumgröße bietet. Bei Ihrer Modulwahl können Sie sehen, an welchem Ort die Lehrveranstaltung stattfindet. Ihr duales Masterstudium findet somit nicht an einem DHBW Standort statt, sondern standortübergreifend. Die etwa zweistündigen Prüfungstermine sind an fast allen Standorten möglich. Sie wählen den für Sie passenden Prüfungsstandort aus.
Durch den modularen Charakter des Studienaufbaus belegen Sie Seminare mit Teilnehmer*innen aus anderen Studiengängen mit unterschiedlichen Karrierezielen. Sie begegnen Studierenden aus diversen Branchen und aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur: vom Familienunternehmen bis zur Aktiengesellschaft, vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Der Austausch mit ihnen ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
Rahmenbedingungen
- Das Studium umfasst einen Auftakt-Workshop, 66 Präsenztage und eine Prüfung pro Modul (= pro Semester ca. 22 Präsenztage und 3 bis 4 etwa zweistündige Prüfungstermine, wenn Sie im 4. Semester nur die Masterarbeit schreiben).
- Die Präsenztage sind meist gebündelt in 3-Tagesblöcken (Mo-Mi oder Do-Sa); ein Modul umfasst in der Regel zwei Blöcke à drei Tage; die zeitliche Verteilung der Veranstaltungen ist abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl.
- Im Schnitt besuchen Sie einmal pro Monat eine dreitägige Präsenzveranstaltung. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung und vertiefen Ihr Wissen im Selbststudium.
- Die in der Regel zweistündigen Modulprüfungen sind auf zwei festgelegte Wochen im Semester terminiert. Um die Wegzeiten möglichst gering zu halten, stehen Ihnen als Prüfungsorte stets fast alle Standorte der DHBW zur Auswahl.
- Die Masterarbeit ist in der Regel in ein Projekt integriert, das Sie im Unternehmen bearbeiten.
- mehr zum strukturellen Aufbau und Modulangebot des Masters Wirtschaftsingenieurwesen
- mehr zum generellen Aufbau des Dualen Masters samt beispielhaftem Jahreskalender
- Der Duale Master Wirtschaftsingenieurwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 20.000 Euro (5.000 Euro pro Semester) und eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.
- Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
- Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
- Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren häufig ganz oder in Teilen.
- Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.
Mehr zu den Studiengebühren
- Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften, BWL oder verwandter Bereiche, in der Regel durch einen entsprechenden Hochschulabschluss erworben;
- der Quereinstieg ist möglich – hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an (bitte wenden Sie sich gegebenenfalls möglichst frühzeitig an die Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs)
- Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule
- 15 ECTS-Punkte in wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, die ggf. vor Antritt des dualen Masters mit einem Zertifikatsstudium erreicht werden können
- Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit
- Über unser Online-Bewerbungsportal
- Bewerbungszeiträume:
- Für das Wintersemester: Vom 1. Februar bis 30. Juni, Studienstart 1. Oktober
- Für das Sommersemester: Vom 1. September bis 15. Januar, Studienstart 1. April
Unter Bewerbung erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der zeitliche Ablauf ist.
Wie Ihr Arbeitgeber zum Dualen Partner des DHBW CAS wird, erfahren Sie unter Dualer Partner werden.
Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der den Dualen Master anbietet? Informieren Sie sich auf dem Marktplatz Duales Masterstudium.
Das Wichtigste auf einem Blatt
Ihre Studieninhalte
Der duale Master Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt umfassende Fach- und Methodenkompetenzen der Wirtschaftsingenieurwissenschaften insbesondere in folgenden Schwerpunkten:
- Betriebswirtschaftslehre – hier gibt es vertiefende Kurse insbesondere in Unternehmensführung, Controlling, Vertrieb und Marketing, Strategischer Einkauf
- Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik, Produktions- und Automatisierungstechnik, aber auch Spezialgebiete, wie beispielsweise Instandhaltung, Fabrikplanung, Technische Optik, Industrial Engineering
- Quantitative Methoden und Informatik, insbesondere Operations Research, Business Intelligence, Technische Statistik
- Soft Skills und Managementmethoden, Unternehmensführung, Projektmanagement
Mehr zu Kern- und Wahlmodulen erfahren Sie unter Modulangebot

„Die Soft-Skill-Module sind wirklich richtig, richtig gut – und das bestätigen alle meine Kommilitonen, die eines der Angebote besucht haben. Die Fächerübergreifenden Kompetenzen haben mir unglaublich was gebracht, auch für mein weiteres Leben.“
Markus Schwarzer, Absolvent des Master Wirtschaftsingenieurwesen, Allgaier Process Technology GmbH
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden. Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie einen intensiven Theorie-Praxis-Transfer aus.
Abgrenzung zu anderen Technik-Studiengängen
Die fachliche Breite dieses Masterstudiums zielt wie der Studiengang Integrated Engineering verstärkt auf die Ausbildung zur/zum Generalist*in ab.
Beim Master Wirtschaftsingenieurwesen nehmen Ingenieur*innen ihr Berufsfeld jedoch aus der Blickrichtung des Managements in den Fokus – an technisch-wirtschaftlichen Schnittstellen von Unternehmen, wie Einkauf, Vertrieb oder Produktionsplanung. Sie verbinden dabei die technische und die ökonomische Welt in ihrem Unternehmen.
Masterabsolvent*innen des Studiengangs Integrated Engineering vertiefen ihr Wissen hingegen immer vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 und deren Folgen an betrieblichen Schnittstellen. Hier liegt der Fokus entsprechend auf digitalisierten Produktionsstätten. Es wird ein systemischer Ansatz verfolgt, um der digitalen Transformation zu begegnen.
Wir beraten Sie gerne
Studiengangsmanagerin Technik
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Sprechzeiten: ganztägig

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.