Struktur und Module im Master Wirtschaftsinformatik

Probieren Sie es aus! Erfahren Sie hier, wie Ihr individueller Studienplan im Master Wirtschaftsinformatik aussehen könnte! 
 

In diesem Studiengang stellen Sie sich Ihr Studium individuell aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Ihre Module wählen Sie zum größten Teil bereits vor Studienbeginn. Selbstverständlich können Sie während des Masterstudiums Änderungen vornehmen.

Da der Duale Master ein berufsintegrierendes Studium ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Modulwahl mit Ihrem Arbeitgeber abzustimmen. Dadurch erreichen Sie den höchstmöglichen Theorie-Praxis-Transfer und können Synergien optimal nutzen.

Grundlage für Ihre Modulwahl ist die Studien- und Prüfungsordnung. Wenn Sie unschlüssig sind, hilft Ihnen die Wissenschaftliche Leitung jederzeit gern weiter. 

 

Struktur des Studiengangs

Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus Pflichtmodulen und einer Reihe an Wahlmodulen zusammen. Hinzu kommen Forschungsprojektarbeiten, eine Studienarbeit und die Masterarbeit.

  • In den Pflichtmodulen erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und erlernen den Einsatz von Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik. 
     
  • Ein weiteres Studiengangs-Kernmodul ist das Modul Fachübergreifende Kompetenzen, das Seminare und Workshops  zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen beinhaltet. Diese sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer Karriereplanung unterstützen. Aus unserem Seminarangebot mit rund 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management und Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus.
     
  • Die Wahlmodule dienen Ihrer fachlichen Spezialisierung. Dabei belegen Sie je zwei Module aus den Modulgruppen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Informatik. Diesen Wahlteil können Sie nach Ihren persönlichen Fachinteressen ausrichten, die sich aus Ihrer beruflichen Situation ergeben. Exemplarische Spezialisierungen und die damit verbundene Modulauswahl zeigen wir für die Berufsbilder Enterprise Information Systems, IT Consulting, IT Servicemanagement und Business Process Management stellen wir Ihnen unter Berufsperspektiven vor.

Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz sowie übergreifende Handlungskompetenz. 

 

Curriculare Fokusse

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär aufgebaut. Deshalb umfasst er ein breites Spektrum an Berufsbildern. Um Ihnen eine bessere Orientierung zu bieten, haben wir für Sie sogenannte curriculare Fokusse definiert, in jeweils ein typisches Berufsbild darstellen. Wenn Sie mindestens vier der Module aus dem jeweiligen Angebot wählen, ist der curriculare Fokus erreicht. 

Der curriculare Fokus Business Process Management beschäftigt sich mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen und deren informationstechnische Unterstützung. Der Masterstudiengang vertieft hier die Grundkenntnisse zur Modellierung hinsichtlich der quantitativen Analyse und Simulation von Prozessen, dem Process-Mining zur Ermittlung von tatsächlich ablaufenden Prozessen, der automatisierten Instanzierung von Prozessen sowie der strategischen Einordnung von Prozessen in die unternehmensweite Prozesslandkarte. 

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Mit konkreten Konzepten und Anwendungsgebieten von Data Science und Machine Learning beschäftigt sich der curriculare Fokus Data Science. Sie vergleichen die Anwendungsgebiete von Data Science in verschiedenen Kontexten – Enterprise Data Science, Robotik, Internet der Dinge, Smart Cities, etc. – und können den Mehrwert der Wissensgewinnung aus großen Datenmengen bewerten. 

Sie wissen, wie spezifische Lernalgorithmen zur Analyse großer Datenmengen funktionieren und setzen die generierten Daten zur Wissensgewinnung ein. Aus den Algorithmen erzeugen Sie Wissensmodelle zur Lösung künftiger Fragestellungen. Die Absolvent*innen kennen die Möglichkeiten, die Cloud-Technologien für Unternehmen bieten und können einschätzen, welche Technologie sich für welchen Anwendungszweck eignet. Sie können Big Data Processing Frameworks zur Datenverarbeitung selbstständig auf betriebliche Problemstellungen übertragen und reflektieren. 

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Der curriculare Fokus Enterprise Information Systems vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, große betriebliche Informationssysteme zu gestalten. Dazu gehören sowohl die technischen Grundlagen für die Verarbeitung und Analyse großer betriebswirtschaftlicher Datenmengen, die für diese Systeme passenden Entwurfsmuster, Implementierungs- und Teststrategien, als auch die Methoden zur Gestaltung von unternehmensweiten IT-Architekturen sowie Entwurf, Implementierung und Betrieb von betrieblichen Informationssystemen und Einbeziehung der Informationssicherheit als Primäranforderung.

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Mit dem curricularen Fokus Information Security Management bauen Sie Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit aus technologischer und organisatorischer Sicht auf. Sie stellen sicher, dass Maßnahmen zur Informationssicherheit adäquat angewandt und eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, die Sicherheits- und Bedrohungslage für eine Organisation zu bewerten und mit geeigneten Maßnahmen ein Unternehmen gegen Angriffe von außen zu sichern, oder auch sichere Systeme zu konzipieren und zu entwickeln.

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Der curriculare Fokus IT-Consulting befähigt Sie, Geschäftsszenarien und Geschäftsprozesse aus der betriebswirtschaftlichen Sicht zu analysieren. Daraus entwickeln Sie geeignete IT-Konzepte, die in Informationssysteme umgesetzt werden. 

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Der curriculare Fokus Management Digitaler Infrastrukturen im Kontext Digitaler Transformation legt den Schwerpunkt auf Plattformgeschäftsmodelle und Geschäftsökosysteme. Aus informationstechnischer Sicht konzentrieren sie sich insbesondere auf die modernen IT- und Softwarearchitekturen, wie z.B. Cloud Computing, Distributed Ledger Technologies oder Virtualisierung.

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Der curriculare Fokus Strategic IT Management & Digital Leadership bereitet auf die Umsetzung von Service-Excellence mittels Projektmanagement und Geschäftsprozessen vor. Die betriebswirtschaftliche Vertiefung erfolgt durch den Besuch der entsprechenden Vorlesungen aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen des DHBW CAS. Auf IT-Seite beschäftigen Sie sich mit der systematischen Konzeption, Implementierung und Administration von IT-Diensten anhand einschlägiger Industriestandards (z. B. ITIL). Hinzu kommen ergänzende Kompetenzen bei der Umsetzung als Geschäftsprozesse, die Einordnung in die allgemeine IT-Architektur sowie die Konsequenzen für den normalen Rechenzentrums-Betrieb bzw. das IT Management.

Mindestens vier der nachfolgenden Module müssen belegt werden, um den curricularen Fokus zu erreichen:

Modulbeschreibungen

Termine der Veranstaltungen

Vor Studienbeginn wählen Sie Ihre Module über unser Studienverwaltungsprogramm DUALIS. Auf DUALIS haben Sie nur als immatrikulierte*r Student*in Zugriff.
Wenn Sie Ihre Modulwahl ändern möchten, ist dies zu jedem Semesterstart möglich. 
 

Hinweis für bereits immatrikulierte Student*innen: Eine Übersicht über die Veranstaltungs- und Klausurtermine finden Sie auch in moodle
 

Nach oben