Im eintägigen Auftakt-Workshop zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen allgemeine organisatorische Informationen zum Studium, und gleichzeitig starten Sie Ihr E-Portfolio (siehe unten). Abgeschlossen stellt es die Prüfungsleistung dieses Moduls dar. Während des Auftakt-Workshops erstellen Sie bereits Ihre ersten Einträge: Sie machen eine Standortbestimmung und formulieren Ziele für Ihr Studium.
Fachübergreifende Kompetenzen
Für starke Persönlichkeiten und ein starkes Miteinander
Neben fachlicher Expertise braucht heute jede Fach- und Führungskraft starke persönliche und soziale Kompetenzen. Damit lässt das DHBW CAS seine Studierenden nicht allein! Im Dualen Master ist das Modul der Fachübergreifenden Kompetenzen in den Fachbereichen Technik und Wirtschaft* fest verankert. Weil uns auch die Arbeitgeber seinen großen Wert bestätigen, gehört es zum Dualen Master wie die Fachmodule, die Masterarbeit etc.
Als Studierende*r wählen Sie hier individuell Seminare zu Schlüsselkompetenzen, auf die Sie besonderen Wert legen, um so Ihre persönlichen und sozialen Stärken (weiter-) zu entwickeln. Durch die stets interaktive Arbeit in kleinen Gruppen ergibt sich ein intensiver interdisziplinärer Austausch. In unserer Audiothek bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die Vielfalt der Seminare.
In diesem Umfang und dieser Qualität des Angebots sind die Fachübergreifenden Kompetenzen im Dualen Master im Vergleich zu anderen Hochschulen einzigartig. Den großen Mehrwert bestätigen unsere Studierenden sowie unsere Dualen Partner.
Fachübergreifende Kompetenzen

„Die Soft-Skill-Module sind wirklich richtig, richtig gut – und das bestätigen alle meine Kommilitonen, die eines der Angebote besucht haben. Die Facherübergreifenden Kompetenzen haben mir unglaublich was gebracht, auch für mein weiteres Leben.“
Markus Schwarzer, Alumni des Master Wirtschaftsingenieurwesen
* bis auf den Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen
Aufbau
Das Modul der Fachübergreifenden Kompetenzen bietet Ihnen nicht nur zwei Seminare zu speziellen Schlüsselkompetenzen, die Sie individuell auswählen können. Zusätzliche Workshops des Moduls erleichtern Ihnen den Start ins Studium und seinen Abschluss: Gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen nehmen Sie zu Studienbeginn am Auftakt-, in der Mitte am Resonanz- und gegen Ende am Reflexions-Workshop teil. Während Sie hier gemeinsam in einem fest vorgegebenen Rahmen lernen, sind Sie bei der Auswahl Ihrer beiden Seminare zu den Schlüsselkompetenzen völlig frei. Diese liegen abhängig von Ihrer persönlichen Auswahl und Zeitplanung flexibel zwischen den drei Workshops*. Der dritte Baustein des Moduls ist neben den Seminaren und Workshops ein E-Portfolio. Hier sammeln Sie während der gesamten Zeit Eindrücke, Arbeitsergebnisse und Reflexionen rund um das Studium. Dozent*innen des DHBW CAS geben Ihnen Feedback zum E-Portfolio, das zur weiteren Reflexion anregen kann.


Während des eintägigen Resonanz-Workshops am Ende Ihres 2. / zu Beginn Ihres 3. Semesters erlernen Sie die Methode der Kollegialen Beratung.
Hierbei studieren Sie in Kleingruppen, wie Sie effektiv im Austausch mit Ihren Kommiliton*innen Lösungen zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen erarbeiten. Sie wenden die Kollegiale Beratung direkt anhand einer konkreten Fragestellung aus Ihrem Berufsalltag oder Ihrem Studium an. Dies ist eine optimale Gelegenheit, um die Ziele Ihres Studiums zu überprüfen und ggf. nachzujustieren.

Im eintägigen Reflexions-Workshop vor Anmeldung Ihrer Masterarbeit ziehen Sie Bilanz und schließen Ihr E-Portfolio ab.
Hier kondensieren Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen, was Sie aus Ihrem Studium mitnehmen, evaluieren und reflektieren das Erlernte und stecken ab, wo Sie für sich weiteren Fortbildungs- und Entwicklungsbedarf sehen.
Inhalt
Wählen Sie aus mehr als 50 Seminaren die beiden aus, die Sie für sich persönlich und beruflich am Wichtigsten erachten. Das Seminarangebot gliedert sich in die drei Bereiche
- Eigene Ressourcen einsetzen und Persönlichkeit entwickeln
- Fakten vermitteln und Beziehungen gestalten
- Teams führen und Veränderungen gestalten
Sie arbeiten in Kleingruppen mit maximal 14 Studierenden, um eine intensive Interaktion und den persönlichen Austausch sicher zu stellen.
- Audiothek als Vorgeschmack auf die Seminarvielfalt und erste Praxishilfe
- Seminarübersicht
Im Resonanz-Workshop erlernen Sie die Methode der Kollegialen Beratung. Sie hilft Ihnen, bei beruflichen Fragestellungen und persönlichen Herausforderungen weiterzukommen, Schwerpunkte auszuloten etc. Die Kollegiale Beratung praktizieren Sie im Anschluss an den Workshop je nach Bedarf laufend während Ihres Studiums, aber auch im weiteren Berufsleben miteinander. Schließlich bleiben Ihr starkes Netzwerk aus dem Dualen Masterstudium und die gemeinsam erlernte Methode bestehen.
Ein E-Portfolio ist eine Online-Sammelmappe, in der Sie Ihre verschiedenen Einträge zu den Seminaren der Fachübergreifenden Kompetenzen aber auch zu Höhepunkten und Schwierigkeiten der sonstigen Fachmodule und Ihres gesamten Studiums multimedial speichern. In den Einträgen reflektieren Sie das Gelernte und holen sich bei Ihren Kommiliton*innen sowie weiteren Personen aus Ihrem beruflichen Umfeld Feedback, das Sie als weitere Einträge abspeichern. Das E-Portfolio hilft Ihnen dabei, Ihren Lernprozess zu reflektieren und gleichzeitig den intensiven Austausch zu pflegen und zu kultivieren.
Ihre Prüfungsleistung besteht für die Fachübergreifenden Kompetenzen aus den Inhalten des E-Portfolios. Sie schließen es mit dem Reflexions-Workshop ab und erstellen im Anschluss die letzten Einträge.
Ihre Betreuer*innen sind in der Regel interne oder externe Dozent*innen des DHBW CAS. Sie geben Ihnen zu bestimmten Zeitpunkten Feedback und sind Ihre Ansprechpartner*in bei inhaltlichen Fragen zum E-Portfolio. Abschließend bewertet der*die Betreuer*in Ihr E-Portfolio (bestanden/nicht bestanden).
- Intensiver Austausch und fachübergreifende Vernetzung mit den anderen Studierenden, meist weit über das Studium hinaus
- Intensiver Austausch mit Dozent*innen aus der beruflichen Praxis
- Individuelles Feedback durch Dozent*innen und Kommiliton*innen
- Dokumentation der eigenen Entwicklung im E-Portfolio z.B. gegenüber (künftigen) Arbeitgebern

Persönliche Entwicklung als Schlüssel zum Erfolg
Eine Studie des DHBW CAS zeigt: Schlüsselkompetenzen sind ein zentraler Faktor für Erfolg und Wirksamkeit im Berufsalltag.
Ansprechpartnerin
Fachübergreifende Kompetenzen
Wissenschaftliche Referentin

Fachübergreifende Kompetenzen
- Veranstaltungsmanagement
Sprechzeiten: ganztägig

Fachübergreifende Kompetenzen
- Leitung
- persönliche Beratung
- zentral Beauftragte bei sexueller Belästigung
Sprechzeiten: ganztägig
