Struktur und Module im Master Elektrotechnik
Probieren Sie es aus! Erfahren Sie hier, wie Ihr individueller Studienplan im Master Elektrotechnik aussehen könnte!
- Mit dem Modulblatt Elektrotechnik (in Kürze verfügbar) können Sie leicht überprüfen, wie der Studiengang zu Ihren Berufs- und Studienzielen passt.
- Mit dem Modul-O-Mat Elektrotechnik (wird aktuell für diesen Studiengang überarbeitet) können Sie Ihren Studienplan exemplarisch zusammenstellen.
In diesem Studiengang stellen Sie sich Ihr Studium individuell aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Ihre Module wählen Sie zum größten Teil bereits vor Studienbeginn. Selbstverständlich können Sie während des Masterstudiums Änderungen vornehmen.
Da der Duale Master ein berufsintegrierendes Studium ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Modulwahl mit Ihrem Arbeitgeber abzustimmen. Dadurch erreichen Sie den höchstmöglichen Theorie-Praxis-Transfer und können Synergien optimal nutzen.
Grundlage für Ihre Modulwahl ist die Studien- und Prüfungsordnung. Wenn Sie unschlüssig sind, hilft Ihnen die Wissenschaftliche Leitung jederzeit gern weiter.
Struktur des Studiengangs
Der Master Elektrotechnik (M. Eng.) setzt sich aus vier Kernmodulen und sechs Studiengangs-/Wahlmodulen zusammen. Hinzu kommen die Fachübergreifenden Kompetenzen, die Studienarbeit und die Masterarbeit.
- In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich mit weiterführenden theoretischen Fragen und erlernen Forschungsmethoden, die in der Elektrotechnik relevant sind.
- Die Wahlmodule dienen Ihrer fachlichen Spezialisierung. Sie beinhalten vier Module aus dem Curriculum der Elektrotechnik sowie zwei Module aus dem gesamten Bereich der Technik-Studiengänge (ggf. nach Zustimmung der jeweiligen Wissenschaftlichen Leitung). Wenn Sie sich auf eines der drei Profile Energieversorgungssysteme, Intelligente Vernetzte Systeme oder Elektromechanische Systeme spezialisieren möchten, belegen Sie die hierfür empfohlenen Veranstaltungen.
- Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen. Diese sollen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer Karriereplanung unterstützen. Aus unserem Seminarangebot mit über 50 Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Führung und Management und Selbstmanagement wählen Sie zwei Seminare frei aus. Das dritte Seminar „Kollegiale Beratung“ ist obligatorisch.
Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder zu stärken: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz.

„Meine Studierenden bekommen praxisorientierte Grundlagen- und Methodenkompetenz mit wissenschaftlichem Anspruch. Sogar ein portables EDV-Labor steht für die Seminararbeit zur Verfügung. Das steigert Motivation und Niveau in der Veranstaltung ungemein.“
Prof. Dr. Stephan Rupp, Dozent im Master
Modulbeschreibungen
- Alle Module des Master Elektrotechnik finden Sie im Modulhandbuch des Fachbereichs Technik.
- Die Veranstaltungen des Moduls Fachübergreifende Kompetenzen finden Sie im Seminarangebot Fachübergreifende Kompetenzen.
- Im Rahmen Ihres Masterstudiums bieten wir Ihnen auch die Teilnahme an Exkursionen ins Ausland an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter International Business.
Termine der Veranstaltungen
Vor Studienbeginn wählen Sie Ihre Module über unser Studienverwaltungsprogramm DUALIS. Auf DUALIS haben Sie nur als immatrikulierte*r Student*in Zugriff.
Wenn Sie Ihre Modulwahl ändern möchten, ist dies zu jedem Semesterstart möglich.
- Lehrveranstaltungstermine Fachbereich Technik (Module T3M...) bis Wintersemester 2024/2025
- Lehrveranstaltungstermine Fachbereich Wirtschaft (Module W3M...) bis Sommersemester 2024
Hinweis für bereits immatrikulierte Student*innen: Eine Übersicht über die Veranstaltungs- und Klausurtermine finden Sie auch in moodle.