Aufbau und Struktur des Dualen Masters

Der Duale Master der DHBW ist ein berufsbegleitendes und sogar berufsintegrierendes Studium – Sie verbinden Studium und Beruf! Zudem studieren Sie modular und zeitlich flexibel: Dank der Wahlmöglichkeiten in den meisten Studienangeboten studieren Sie 
 

*Da sich der Master Rechnungwesen Steuern Wirtschaftsrecht grundlegend von allen anderen Masterstudiengängen unterscheidet, finden Sie seinen Aufbau direkt beim Studiengang beschrieben.

Semesteraufbau

Die Regelstudienzeit des Dualen Masters beträgt vier Semester (zwei Jahre), inklusive der Bearbeitung der abschließenden Masterarbeit. In jedem Semester belegen Sie verschiedene Studienmodule nach Ihrer Wahl. Ein Modul besteht aus fünf bis sechs Präsenztagen.
Je nach Fachbereich sind die Präsenzvorlesungen unterschiedlich verteilt: In den Fachbereichen Wirtschaft und Technik sind die Vorlesungstage pro Modul in der Regel auf zwei Blöcke (meist Montag bis Mittwoch oder Donnerstag bis Samstag) verteilt. Die Prüfungen für die absolvierten Module finden in der Regel am Ende des Semesters statt.
Im Fachbereich Sozialwesen finden monatliche Vorlesungsblöcke im Umfang von 3 bis 5 Tagen im Zeitraum von Dienstag bis Samstag statt. Die Prüfungen werden für jedes Modul individuell terminiert.

Die dazwischenliegende Zeit nutzen Sie zum Nacharbeiten des vermittelten Stoffes und für dessen Umsetzung in Ihrem Berufsalltag. In der Regel besuchen Sie einmal pro Monat eine Präsenzveranstaltung, die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung. Die konkrete Anzahl der Präsenztage hängt von dem von Ihnen gewählten Studiengang ab. Sie finden die Präsenztage bei den jeweiligen Beschreibungen der Studienangebote. Die klar definierten Anwesenheitszeiträume garantieren, dass Ihnen sowohl für die Berufstätigkeit, als auch für die Studienphasen ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Falls sich Ihre berufliche oder private Situation ändert, können Sie Ihre Studienzeit flexibel auf bis zu zehn Semester verlängern.

Exemplarische Zeitpläne

Der Workload der dualen Masterstudiengänge am DHBW CAS umfasst insgesamt 2.700 Stunden. Dies entspricht 90 ECTS-Punkten. Falls Sie weitere Module im Zertifikatsprogramm belegen, entsteht ein entsprechend höherer Workload. 
Durch das berufsintegrierende Studienkonzept können Sie jedoch Synergien nutzen und dadurch die zeitliche Belastung reduzieren – ein großer Vorteil des Dualen Masters! 

Wichtig ist, dass Sie sich gut mit Ihrem Arbeitgeber abstimmen: 
 

  • Legen Sie gemeinsam ein Arbeitszeitmodell fest, das Ihnen ausreichend Freiraum für Ihr Masterstudium ermöglicht und dennoch Ihren persönlichen sowie den betrieblichen Anforderungen entspricht (z. B. zusätzliche Urlaubstage, Teilzeit usw.). 
     
  • Klären Sie, ob Sie Studienanteile wie die Masterarbeit während der Arbeitszeit bearbeiten können. Da sich die wissenschaftlichen Arbeiten meist aktuellen Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag widmen, können Sie Synergien nutzen. 

Das nachfolgende Modell zeigt Ihnen exemplarisch, wie Sie Ihre persönliche zeitliche Belastung reduzieren, indem Sie die Synergieeffekte des berufsintegrierenden Modells des DHBW Masters nutzen.
 

Beispiel: 
Ausgehend von einer Vollzeitstelle mit 40 Stunden pro Woche ergibt sich eine Jahresarbeitszeit von insgesamt 1.800 Stunden. Würden Sie Ihre Stelle für Ihr Studium auf eine 30-Stunden-Woche reduzieren, entspräche dies einer Jahresarbeitszeit von 1.350 Stunden. Für das Studium kommen rund 1.200 Stunden pro Jahr hinzu, von denen etwa 400 Stunden pro Jahr auf Präsenzveranstaltungen entfallen. Die restlichen zwei Drittel der Stunden erbringen Sie im Selbststudium. Durch die enge Verzahnung von Studium und beruflichen Aufgabenstellungen können Sie Studienleistungen wie die Masterarbeit in ein berufliches Projekt einbinden. Durch die Überschneidung beider Bereiche entstehen Synergieeffekte, die die Gesamtbelastung um etwa 350 Stunden pro Jahr reduzieren. Der tatsächliche Arbeitsaufwand für Studium und Beruf beträgt damit in diesem Beispiel für Sie rund 2.200 Stunden pro Jahr.
 

Die Präsenzveranstaltungen finden in etwa zur Hälfte am DHBW CAS in Heilbronn und zur anderen Hälfte an den Studienakademien und Campus der DHBW in Baden-Württemberg statt. Welche Veranstaltung wo stattfindet, ist unter anderem auch von den räumlichen und technischen Ressourcen (z. B. Labore, IT-Räume) abhängig. Die Angebote, aber auch Ihre persönliche Modulwahl sind entscheidend dafür, wo Sie studieren. Wenn Sie sich für eine Exkursion im Modul „Intercultural Business“ entscheiden, führt diese Sie ins Ausland.

Damit Sie in den Fachbereichen Wirtschaft und Technik für die etwa zweistündigen Prüfungen gegen Semesterende möglichst kurze Wege haben, bieten wir Ihnen Klausurtermine in ganz Baden-Württemberg an: Sie schreiben die Klausuren an dem von Ihnen gewünschten Standort der DHBW.

Wann und wo Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden, erfahren Sie selbstverständlich bereits vor der Anmeldung zum Modul. So sind Ihre Termine langfristig planbar

Um eine hohe Passgenauigkeit zu erhalten, sind die Masterstudiengänge der DHBW in den Fachbereichen Wirtschaft und Technik modular aufgebaut. Sie wählen Ihre Module aus einem umfassenden Angebot aus.

Im Fachbereich Sozialwesen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit Ihr Studium zu individualisieren. Hierfür steht im Wahlbereich ein großes Modulangebot aus den Masterstudiengängen im Sozialwesen zur Verfügung.

Daraus ergibt sich ein persönlicher Semester- und Studienplan. Sie entscheiden also selbst, welche Veranstaltungen Sie zu welchem Zeitpunkt besuchen.
Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben, so dass Sie langfristig planen können.

Damit unterscheidet sich der DHBW Master in seinem Aufbau grundlegend vom DHBW Bachelor.
Alle Unterschiede zwischen Bachelor und Master

Nach oben