Information Security Management
Mangelhafte IT-Sicherheit wird zu einer immer größeren Gefahrenquelle für Firmen. Der Verlust betriebswichtiger Daten kann Geschäftsabläufe empfindlich stören und die Reputation des Unternehmens schädigen. Der Fokus ‚Information Security Management‘ bietet Ihnen neben einer umfassenden Einführung in die Sicherheit von Informationssystemen vertiefende Einblicke in Themen wie ‚Kryptographie‘, ‚sichere Netzwerke‘ oder ‚Angriffe auf die IT-Infrastruktur‘. Sie lernen, die Sicherheits- und Bedrohungslage für ein Unternehmen zu bewerten, es mit geeigneten Maßnahmen gegen Angriffe von außen zu schützen sowie selbst sichere Systeme zu konzipieren und zu entwickeln.
Die Module des Fokus Information Security Management in der Übersicht
IT-Governance bedeutet sicherzustellen, dass die Unternehmensziele durch die eingesetzten Informationstechnologien optimal unterstützt werden. Dieses Modul versetzt Sie in die Lage, die Qualität von IT-Strategien und IT-Governance-Prozessen zu bewerten, die betriebswirtschaftlich geeigneten unter ihnen zu identifizieren und in das Unternehmen zu integrieren. Zudem werden Sie die Effizienz von Governance-Strukturen durch die Definition von Controlling-Maßnahmen sicherstellen können.
Risikoermittlung, Krisenmanagement und Sicherheitsstrategien sind wesentliche Bestandteile dieses Moduls. Sie lernen hier, unternehmenstypische Sicherheitsprobleme im IT-Bereich zu analysieren. Diese Ergebnisse, zusammen mit Risikobewertungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bilden dann die Basis, auf der Sie die jeweils geeignetsten Maßnahmen ergreifen und langfristige IT-Sicherheitsstrategien entwickeln können.
Nach Abschluss dieses Moduls kennen Sie die Grundprinzipien der Kryptographie, also der Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsverfahren für die Ablage und Übertragung von Informationen. Dazu gehört neben den mathematischen Grundlagen der Kryptografie und ihren unterschiedlichen Anwendungsbereichen auch die Kenntnis wichtiger Protokolle der sicheren Datenübertragung und des Managements von Datenschlüsseln.
Sie werden mit Angriffsmustern und Einbruchsszenarien im IT-Bereich vertraut gemacht und lernen, die Spuren eines Einbruchs zu lesen und Beweise für eine Strafverfolgung zu sichern. Darüber hinaus sind Sie nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, typische Schwachstellen unterschiedlicher Systemumgebungen (Betriebssysteme, Router, Anwendungssoftware etc.) zu orten und daraus geeignete Schutzmaßnahmen für das Unternehmen abzuleiten.
Das Modul bietet eine umfassende Einführung in das Fachgebiet der IT-Sicherheit und vertieft darüber hinaus einige seiner thematischen Facetten. Sie erhalten einen Überblick über die Grundbegriffe sowie die zentralen Fragestellungen, Konzepte, gesetzlichen Regelungen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der IT-Sicherheit. Zudem lernen Sie ausgewählte Methoden und Werkzeuge wie kryptographische Protokolle, Vulnerability-Scanner, Netzwerkanalysewerkzeuge oder Firewalls kennen. Im Labor haben Sie die Gelegenheit zu praktischen Übungen mit Sicherheitstools.
Struktur Wirtschaftsinformatik – Information Security Management
Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus obligatorischen Studiengangs-Kernmodulen (z. B. Masterarbeit, Fachübergreifende Kompetenzen) und Studiengangs- und Wahlmodulen zusammen.
Um den Fokus Information Security Management zu belegen, wählen Sie vier der nachfolgenden Fokusmodule (entweder als Studiengangs- oder Wahlmodul).

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium
Leitung Geschäftsstelle Mannheim
allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik
Sprechzeiten: vormittags

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Standortrepräsentant DHBW Ravensburg
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftlicher Leiter Master Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Mosbach
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Fachbereich Technik, Studiengang Informatik
Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.
Datenschutzhinweise für Studieninteressierte
Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.