Elektromobilität und Verkehrsmanagement
Wie können Sie KI zur Entwicklung besonders zukunftsfähiger elektrischer Antriebssysteme einsetzen? Welche Potenziale eröffnen sich durch datengetriebene Optimierung von Motor und Batterie? Und wie steigern smarte Lade- und Energiemanagement-Lösungen den Erfolg Ihres Unternehmens? Wie lassen sich Verkehrsströme digital simulieren und vorhersagen? Welche Einsparpotenziale bieten adaptive Regelungen und vernetzte Infrastruktur? Und wie sorgen Sie mit KI-gestütztem Verkehrsmanagement für reibungslose Mobilität – im städtischen Raum ebenso wie auf Autobahnen?
- innovative Motorarchitekturen: Permanentmagnet-Synchronmotoren, Reluktanzmotoren und mehr
- Leistungsselektronik und Regelungssysteme für maximale Effizienz
- Smart Charging und Vehicle-to-Grid (V2G) für optimierte Energienutzung
- regeneratives Bremssystem zur Reichweitensteigerung und Energierückgewinnung
- digitale Zwillinge von Straßennetzen für Szenarioanalysen und Planung
- KI-basierte Verkehrsprognosen zur Stau- und Lastspitzenvorhersage
- Echtzeit-Verkehrsleitsysteme mit adaptiven Ampelsteuerungen
- V2X-Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur
Diese Kombination aus technischer Expertise und strategischem Know-how befähigt Sie, Elektromobilitätsprojekte ganzheitlich zu realisieren und die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten.
Die Studiengangsmodule in der Übersicht
In dem Schwerpunkt „Elektromobilität und Verkehrsmanagement“ können Sie aus einer Vielzahl an Modulen, die für Sie passenden aussuchen. Ihre persönliche Modulwahl können Sie im Beratungsgespräch mit der Wissenschaftlichen Leitung abstimmen (Kontaktdaten am Ende dieser Seite).
Beispiel für Modulwahl zum Schwerpunkt „Elektromobilität und Verkehrsmanagement“:
- Übersicht aller Module zum Master Data Science and Artificial Intelligence
- Übersicht aller Module der Fachbereiche Wirtschaft und Technik
Zertifikatsprogramm für den Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence”
Die Studiengangsmodule können Sie losgelöst vom Masterstudiengang in unserem Zertifikatsprogramm belegen. Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters.
Hier geht es zum Zertifikatsprogramm Technologies for AI (wird aktuell beantragt, Informationen in Kürze verfügbar)
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium
Leitung Geschäftsstelle Lörrach
allgemeine Studienberatung und Studienberatung zum Master Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie
Sprechzeiten: vormittags
Beratungstermine: Während meiner Bürozeiten anrufen oder einfach über Meetergo buchen.

Wissenschaftlicher Leiter Data Science and Artificial Intelligence
Standortrepräsentant DHBW Mannheim
Fachbereich Wirtschaft, Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz

Wissenschaftlicher Leiter Data Science and Artifcial Intelligence

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.