Rahmenbedingungen im Master Data Science and Artificial Intelligence

Der Duale Master Data Science and Artificial Intelligence zeichnet sich - wie alle Master der DHBW - durch drei Merkmale aus: Er ist individuellflexibel und dual

Stellen Sie sich Ihren Studienplan nach Ihren Bedürfnissen zusammen: Im Studiengang Data Science and Artificial Intelligence wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt nach Ihren beruflichen Zielen. Zusätzlich gibt es einen Wahlbereich, in dem Sie Module aus dem Bereich Data Science and Artificial Intelligence sowie aus dem gesamten Technik- und Wirtschaftsstudienangebot wählen können.
Entscheiden Sie selbst, was für Sie und Ihren Arbeitgeber am besten passt. Unter Modulangebot finden Sie die Schwerpunkte und Wahlmöglichkeiten.

Da Sie im Masterstudium Ihren Beruf, Ihr Studium und Ihr Privatleben vereinbaren müssen, ist Flexibilität besonders wichtig. Diese bieten wir Ihnen zum einen durch frühzeitige Planung: Sie treffen die Auswahl, welches Modul Sie wann besuchen, schon vor dem Studienstart. Dadurch stimmen Sie Studium und Arbeit gut aufeinander ab. Zum anderen ist eine Änderung der Auswahl zu jedem Semesterstart möglich. Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf auf bis zu zehn Semester verlängern.

Bei allen Studiengängen des DHBW CAS handelt es sich um duale Studiengänge. 

Dual bedeutet, dass Sie durchgehend im Beruf bleiben. Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. Sie können die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. Das Studium ist somit nicht nur berufsbegleitend, sondern berufsintegrierend.

Ihre fachlichen Seminar- und Projektarbeiten stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen dar: Sie greifen darin aktuelle Herausforderungen auf, beleuchten diese mit wissenschaftlicher Unterstützung und dokumentieren die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber.

Weitere Informationen zum dualen Studienmodell finden Sie unter Aufbau und Struktur

 

Rahmenbedingungen

  • Das Studium umfasst einen Auftakt-Workshop, 66 Präsenztage sowie jeweils 1-3 Präsenztage für die Begleitseminare zu den drei wissenschaftlichen Arbeiten (Studienarbeit oder Modul Research and Publication + die Masterarbeit). Das sind ca. 23 Präsenztage pro Semester, wenn Sie im 4. Semester nur die Masterarbeit schreiben. Hinzu kommt eine Prüfung pro Modul (= bis 11 etwa zweistündige Termine).
  • Die Präsenztage sind aufgeteilt in dreitägige Blöcke (Mo – Mi oder Do – Sa). Die zeitliche Verteilung ist abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl, die Sie vor jedem Semester selbstständig treffen.
  • Im Schnitt besuchen Sie einmal pro Monat eine mehrtägige Präsenzveranstaltung. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Einrichtung und studieren im Selbststudium.
  • mehr zum strukturellen Aufbau und Modulangebot des Masters Data Science and Artificial Intelligence
  • mehr zum generellen Aufbau des Dualen Masters samt beispielhaftem Jahreskalender
  • Der Duale Master Data Science and Artificial Intelligence kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 19.000 Euro (4.750 Euro pro Semester) und eine einmalige Anmeldegebühr von 400 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 480 Euro.
  • Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
  • Zusätzlich fallen pro Semester der Studierendenwerksbeitrag in Höhe von 56 Euro und der Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft in Höhe vom 10 Euro an.
  • Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
  • Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren häufig ganz oder in Teilen.
  • Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar. 

Mehr zu den Studiengebühren

  • Kenntnisse in Data Science, Künstliche Intelligenz, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandter Bereiche, in der Regel durch einen entsprechenden Hochschulabschluss erworben. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich hierfür gern an die Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs.
  • Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule
  • Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
  • mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Sollten Sie die erforderliche Berufserfahrung noch nicht mitbringen, können Sie parallel zur Berufspraxis in unser Zertifikats-Programm einsteigen.
  • bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
  • Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Zu den ausführlichen Zulassungsvoraussetzungen

  • Über unser Online-Bewerbungsportal. Unter Bewerbung erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der zeitliche Ablauf ist.
  • Bewerbungszeiträume:
    • Für das Wintersemester: Vom 16. Januar bis 30. Juni, Studienstart 1. Oktober
    • Für das Sommersemester: Vom 1. Juli bis 15. Januar, Studienstart 1. April

Nach Bewerbungsschluss wenden Sie sich gerne direkt an das Studiengangsmanagement, damit wir Ihren Einstieg in das Masterstudium individuell besprechen können.

  • Sollten Sie die erforderliche Berufserfahrung noch nicht mitbringen, können Sie parallel zur Berufspraxis in unser Zertifikats-Programm einsteigen. 

Wie Ihr Arbeitgeber zum Dualen Partner des DHBW CAS wird, erfahren Sie unter Dualer Partner werden.
Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der den Dualen Master anbietet? Informieren Sie sich auf dem Marktplatz Duales Masterstudium.

Wir beraten Sie gerne

Leitung Geschäftsstelle Lörrach 

allgemeine Studienberatung und Studienberatung zum Master Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie

Sprechzeiten: vormittags

Beratungstermine: Während meiner Bürozeiten anrufen oder einfach über Meetergo buchen.

07621.2071-313
sabine.bergernoSpam@cas.dhbw.de

Hangstr. 46-50, 79539 Lörrach

Sabine Berger

Wissenschaftlicher Leiter Data Science and Artificial Intelligence

Standortrepräsentant DHBW Mannheim
Fachbereich Wirtschaft, Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz

0621.4105-1722
bernhard.drabantnoSpam@dhbw-mannheim.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Bernhard Drabant

Wissenschaftlicher Leiter Data Science and Artifcial Intelligence

07621.2071-421
schnattingernoSpam@dhbw-loerrach.de

Hangstr. 46-50, 79539 Lörrach

Klemens Schnattinger

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Nach oben