Master Advanced Practice in Healthcare*
*vorbehaltlich der aktuell laufenden Re-Akkreditierung. Geplanter Start zum Wintersemester 2026/2027.
Der duale Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare (APH) kombiniert wissenschaftsbasierte Lehre mit praxisnahem Lernen am Arbeitsplatz. Ziel ist eine patientenorientierte und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung durch die Integration von Wissenschaft und Praxis und eine interprofessionelle Zusammenarbeit.
Im berufsintegrierenden Master Advanced Practice in Healthcare (APH) erwerben Sie in den interprofessionell ausgerichteten Grundlagenmodulen fundierte fachpraktische Kenntnisse, interdisziplinäres Wissen und die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Ansätze qualitätsorientiert in die berufliche Praxis zu übertragen – etwa in der direkten klinischen oder kommunalen Gesundheitsversorgung, im Management oder in der beruflichen Bildung. Sie entwickeln Kompetenzen in Forschung, Evaluation und Führung, um Optimierungspotenziale zu erkennen und Veränderungsprozesse und Wissenstransfer gezielt zu gestalten. In interprofessionellen Teams übernehmen Sie Verantwortung, wenden moderne Führungsansätze an und bringen Innovationen im eigenen Arbeitsfeld voran. Ergänzend erwerben Sie Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten, um Personen, Teams und Organisationen in komplexen Situationen professionell zu begleiten.
Alle dualen Master der DHBW sind akkreditiert. Die Studienrichtung Berufspädagogik ist bei entsprechender Modulwahl als geeigneter Studiengang für die Lehrtätigkeit an Pflegeschulen vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg anerkannt.
Sie haben die Auswahl aus folgenden Studienrichtungen:
Zielgruppe des Masters Advanced Practice in Healthcare
Der Studiengang richtet sich an Fachpersonen, die in der klinischen oder kommunalen Gesundheitsversorgung, im Hebammenwesen, in fachlichen Leitungs- und Führungsaufgaben oder in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind oder sich in diesen Bereichen weiterqualifizieren möchten. Das Studienprogramm orientiert sich an den bundesweiten und regionalen Anforderungen sowie an den Bedarfen der beruflichen Praxis.
- Für Absolvent*innen mit einem Bachelor in den Angewandten Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, im Gesundheitsmanagement, Public Health, Interprofessioneller Gesundheitsversorgung oder verwandter wissenschaftlicher Disziplinen, die sich auf Führungs- und Leitungsaufgaben spezialisieren möchten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben.
- Für Absolvent*innen, die Aufgaben in der Lehre und fachlichen (Weiter-)Bildung in Gesundheit und Pflege übernehmen möchten.
- Mitarbeiter*innen von Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitswesen, die Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben innehaben bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.

„Der Master Advanced Practice in Healthcare bietet unseren Studierenden optimale Voraussetzungen, um sich auf die vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten. Gemeinsam mit den hochkarätigen Lehrkräften vermitteln wir aktuelles Know how aus Management, Berufspädagogik und klinischer Praxis. Der Master macht unsere Studierenden so zu interprofessionellen Expert*innen, die im Gesundheitswesen dringend gebraucht werden.“
Prof. Dr. Marion Burckhardt, Wissenschaftliche Leitung Master Advanced Practice in Healthcare
Individuell und passgenau: Vorteile auf einen Blick
Im Master Advanced Practice in Healthcare kombinieren Sie Ihren Studienplan aus Pflichtmodulen und einer Auswahl an Wahlmodulen. Stellen Sie Ihr Kompetenzprofil nach Ihren fachlichen Vorkenntnissen und Ihren persönlichen beruflichen Entwicklungszielen zusammen.
Testen Sie mit dem Modulblatt, wie individuell Ihr Studium sein kann. Alle Module finden Sie im Modulhandbuch Advanced Practice in Healthcare (Stand 2025, das neue Modulhandbuch folgt nach der abgeschlossenen Reakkreditierung).
Gerne berät Sie die wissenschaftliche Leitung in einem persönlichen Gespräch bei der Wahl der für Sie passenden Module.
Zur persönlichen Karriereentwicklung und Weiterbildung können alle fachspezifischen Module als Zertifikatsstudium einzeln belegt werden.
Die Termine Ihrer Präsenztage sind abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl. Sie treffen die Auswahl schon vor dem Studienstart, so dass Sie Studium und Arbeit gut aufeinander abstimmen können. Eine Änderung der Auswahl ist zu jedem Semesterstart möglich. Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf auf bis zu zehn Semester verlängern.
Sie bleiben durchgehend im Beruf. Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. Sie können die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.
Ihre Studienarbeit und Ihre Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen dar: Sie greifen darin aktuelle Herausforderungen auf, beleuchten diese mit wissenschaftlicher Unterstützung und dokumentieren die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber.
Mehr zum Studienkonzept des Dualen Masters
Das DHBW CAS nutzt für seine Lehrveranstaltungen alle neun Standorte und drei Campus der DHBW. Für jedes Modul wird der passende Veranstaltungsort ausgewählt, der z. B. geeignete IT-Infrastruktur, Labore oder die passende Raumgröße bietet. Bei Ihrer Modulwahl können Sie sehen, an welchem Ort die Lehrveranstaltung stattfindet. Ihr duales Masterstudium findet somit nicht an einem DHBW Standort statt, sondern standortübergreifend. Die etwa zweistündigen Prüfungstermine sind an fast allen Standorten möglich. Sie wählen den für Sie passenden Prüfungsstandort aus.
APH_Vernetzt
Durch den modularen Charakter des Studienaufbaus belegen Sie Seminare mit Teilnehmer*innen aus anderen Studiengängen mit unterschiedlichen Karrierezielen. Sie begegnen Studierenden aus Unternehmen und Einrichtungen unterschiedlicher Größe und Struktur. Der Austausch mit ihnen ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
Das Wichtigste auf einem Blatt
Für alle, die ihre Expertise im Bereich Gesundheit vertiefen, aber nicht gleich einen ganzen Master studieren wollen, hat das DHBW CAS kleinere Zertifikatsprogramme entwickelt. Ebenso können einzelne Module aus den Masterstudiengängen als Weiterbildung belegt werden.
Die ECTS-Punkte können Ihnen später auf den Dualen Master angerechnet werden. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie sich direkt nach Ihrem Bachelor bereits auf den Master vorbereiten möchten.
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne, das für Sie passende Angebot zu finden!
Wir beraten Sie gerne
Studiengangsmanagerin Sozialwesen und Gesundheit
