Computing and Communications
Der Schwerpunkt Computing and Communications im Master Informatik verbindet technisches Know-how mit aktuellem Praxisbezug. Sie befassen sich mit der Entwicklung leistungsfähiger Anwendungen, der Gestaltung sicherer Kommunikationsnetze und dem Zusammenspiel verteilter Systeme. Gleichzeitig lernen Sie, mobile Technologien und benutzerzentrierte Ansätze gezielt einzusetzen, um innovative Lösungen für digitale Arbeits- und Lebenswelten zu schaffen.
Dabei vertiefen Sie Ihr Wissen über Architekturentscheidungen, Kommunikationsprotokolle und Sicherheitsaspekte und wenden dieses in Projekten praktisch an. Durch den Einbezug von mobilen Geschäftsapplikationen, intelligenten Agentensystemen und Methoden des User-Centered Design gewinnen Sie ein fundiertes Verständnis für Technologien, die den digitalen Wandel prägen.
So erwerben Sie Kompetenzen, die in Unternehmen gefragt sind – von der Analyse komplexer Infrastrukturen bis zur Umsetzung moderner digitaler Services.
Die Studiengangsmodule in der Übersicht
Hierbei handelt es sich um eine beispielhafte Zusammenstellung. Alle wählbaren Module zum Schwerpunkt können Sie im Profil-O-Mat einsehen. Eine passgenaue Modulwahl können Sie im Beratungsgespräch mit der Wissenschaftlichen Leitung abstimmen (Kontaktdaten am Ende dieser Seite).

T3M40401 | Mobile Computing |
T3M40402 | Verteilte Systeme |
T3M40404 | Kommunikationssysteme |
T3M40501 | Intelligent Agents System |
W3M20009 | Development of Mobile Business Applications |
Obligatorisch sind folgende sechs Module:
- Studienarbeit
- Masterarbeit
- Fachübergreifende Kompetenzen (2 Seminare nach Wahl)
- Forschungsmethoden und Innovation
- 1 der folgenden Module: Systementwicklung und Architektur, Advanced Software Engineering oder Advanced Algorithms
Zertifikatsprogramm Computing and Communications
Die Studiengangsmodule können Sie losgelöst vom Masterstudiengang in unserem Zertifikatsprogramm belegen. Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters.
Hier geht es zum Zertifikatsprogramm Computing and Communications
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium
Wissenschaftlicher Leiter Informatik

Referent Technik
Sprechzeiten: ganztägig
- 07131.3898-100
-
Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.
Datenschutzhinweise für Studieninteressierte
Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.