Eine Duale Studienkarriere: Eaton Crouse-Hinds GmbH und Alumni Lisa Foshag ausgezeichnet

„Wenn ich morgens meine beiden Kinder in den Kindergarten bringe und dann zur Firma fahre, habe ich das Gefühl alles richtig gemacht zu haben“, sagt Lisa Foshag, Entwicklungsingenieurin bei der Eaton Crouse-Hinds GmbH. Der Weg dorthin ist auch eine Erfolgsgeschichte des Dualen Studiums. Mit 17 entschied sich Foshag für den Bachelor an der DHBW Mosbach und in der Eberbacher Niederlassung des Unternehmens. Ein halbes Leben später, mit 34 sagt sie: „Ich gehe außerordentlich gerne zur Arbeit.“

Ein wichtiger Baustein für ihre berufliche Karriere war dabei der Duale Master. Als 2014 der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am DHBW CAS startet, ist sie als eine der ersten Studentinnen mit dabei. So schafft sie den Sprung in die Entwicklungsabteilung und sorgt dort durch ihre Arbeit für Einsparungen im sechsstelligen Bereich. „Ein gutes Investment“, findet ihr Vorgesetzter. Für Eaton Crouse-Hinds hat es sich ausgezahlt, Lisa Foshag in ihrem Studium zu unterstützen.

Dabei war das Unternehmen einer der ersten Dualen Partner am DHBW CAS überhaupt und wurde nun bei einer Feier an der DHBW Mosbach für sein frühes Vertrauen und Engagement mit der Dualen Partner Trophy ausgezeichnet.

Die Idee eines Masters, die vor zehn Jahren an den verschiedenen Standorten aufkam, prägt inzwischen viele persönlichen Geschichten der beruflichen Weiterentwicklung. Prof. Gabi Jeck-Schlottmann, Rektorin der DHBW Mosbach, schaut zurück auf die „Samenkörner“, die sich inzwischen in einen „großen, bunten Strauß an Angeboten“ entwickelt haben. Neben Wirtschaftsingenieurwesen gibt es nun 27 weitere Studiengänge, die im Master angeboten werden. „Inzwischen sind wir Vollsortimenter“, so Prof. Boris Kühnle, Direktor des DHBW CAS. Neben Bachelor und Master habe man auch Zertifikatsprogramme und maßgeschneiderte Weiterbildungen im Angebot: „Ausgelernt gibt es nicht.“

Mit lebenslangem Lernen und der Frage welche Kompetenzen in einer KI-geprägten Berufswelt verstärkt benötigt werden, beschäftigt sich auch Ulf-Daniel Ehlers, Experte für Future Skills, in seinem begleitenden Fachvortrag. Mehr kritisches Denken, weniger Faktenwissen? Welcher Fokus muss in der Lehre in Zukunft gesetzt werden? Themen mit denen sich auch die Lehrenden am DHBW CAS beschäftigen. Damit auch in Zukunft Menschen wie Lisa Foshag dabei unterstützt werden, ihren beruflichen Weg zu finden.