Nacht der Wissenschaft - Mitmachen. Anschauen. Zuhören. Vernetzen.

Am Freitag, den 23. Juni 2023, findet von 18.00 bis 00.00 Uhr die Nacht der Wissenschaft auf dem Bildungscampus in Heilbronn statt. 

Das DHBW CAS bietet im Gebäude M (Bildungscampus 13) spannende Einblicke!

 

Programm:

  • Maschinenbau interdisziplinär - Raum: M.0.50
    Interdisziplinäre Projektergebnisse aus einer Projektvorlesung im Studiengang Maschinenbau werden präsentiert.
     
  • Autonomes Liefer-/Transportfahrzeug und „Machine Vision“ - Raum: M.0.50
    Das Exponat zeigt die Anwendung der leistungsfähigen KI-Technologie „Machine Vision“ im Kontext autonomer Liefer-/Transportfahrzeuge.
    Mit Unterstützung von Machine Vision werden Objekte erkannt/klassifiziert und korrespondierendes Fahrverhalten realisiert.
     
  • Modulare Plattform für die Simulation von Industrie 4.0, KI und Robotik - Raum: M.0.50
    Das Exponat integriert Komponenten von fischertechnik, fruitcore robotics und Schmalz zu einer modularen Simulationsplattform für Industrie 4.0, KI und Robotik. Mit Unterstützung von Machine Vision wird die KI-basierte Qualitätssicherung realisiert.
  • Elektrischer Rennwagen live - Außengelände
    Bestaunen Sie einen elektrischen Rennwagen des studentischen Projekts CURE Mannheim. Die Studierenden haben den Wagen selbst entwickelt und gebaut. Dieser kommt auch bei Wettbewerben in ganz Europa zum Einsatz!

  • Erlebe und erfahre das Älter-werden durch den Age Man - Raum: M.0.42
    Wenn die Hände zittern und die Augen nur noch grau sehen: Sei mutig und blicke Jahrzehnte nach vorn, stelle dich körperlichen Veränderungen. Das Kontaktstudium Gerontologie & Geriatrie an der DHBW Stuttgart fokussiert gerontopsychiatrische Grundlagen wie die Demenz, die aktivierend-therapeutische Pflege, Grundlagen der Kommunikation und ethische Aspekte des beruflichen Handelns. Eindrucksvoll zeigt der Age-Man-Anzug, wie sich ein älterer und eingeschränkter Körper anfühlt.
     
  • Gallery-Walk prämierter Masterarbeiten und EY-Preisverleihung - im Atrium / Raum: M.0.10/0.11
    Regelmäßig werden am DHBW CAS herausragende Masterarbeiten mit Preisen ausgezeichnet. In die spannenden Themen dieser Arbeiten aus den Fachbereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen können Sie im Rahmen einer Posterpräsentation eintauchen. Um 19:00 Uhr findet die Verleihung des EY-Preises im Fachbereich Wirtschaft statt.
     
  • Der fliegende Teppich – erfolgreich im Team! - Raum: M.0.43
    VUCA, KI und digitale Transformation – all dies beeinflusst unser aller Leben. Umso wichtiger ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team, um mit komplexen Herausforderungen umgehen zu können. Als Expertenteam für innovative und interaktive Lernmethoden bieten wir kurzweilige Teamübungen an.
  • Einblicke in den Fachbereich Wirtschaft - im Atrium
    Der Fachbereich Wirtschaft bietet Einblicke in das Grundlagenmodul „Aktuelle Managementthemen“, das neue Modul „Exkursionen“ mit der Exkursion nach London 2023 und einen Ausblick auf die Exkursion 2024 nach Oslo sowie interessante Einblicke zu Blended Learning-Formaten.

Workshops und Vorträge:

  • 18.30 Uhr Vortrag: „Was läuft denn hier? Zusammenarbeit in internationalen, speziell deutsch-französisch geprägten Teams und wie wir davon profitieren können.“ (ca. 45 min) - Raum: M.0.40
    Trotz ungewohnter Verhaltensweisen und verunsichernder Kommunikationsmuster ist interkulturelle Zusammenarbeit motivierend, sie kann zu innovativen, unerwartet guten Ergebnissen führen. Herausforderungen der Zusammenarbeit speziell in deutsch-französischen Teams werden diskutiert und Lösungen entwickelt.
     
  • 19.00/20.30 Uhr Workshop: Gemeinsam handeln in einer komplexen Gesellschaft – wie kann das gelingen? 19.00 Uhr und 20.30 Uhr (ca. 1,5h) - Raum M.0.44
    Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen – nachhaltige und sichere Energieversorgung oder die Digitalisierung sind da nur zwei Beispiele. Oft ist unklar, wer hier die Initiative übernehmen muss – Staat, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Wir wollen ein paar Denkspiele vorstellen, die zeigen, wie man über Kooperation, Innovation und Konflikt als gemeinsame Aufgabe für die gesamte Gesellschaft nachdenken und ins Handeln kommen kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung zu den Vorträgen.

Wir informieren Sie gerne, so bald das finale Programm auf dem Bildungscampus steht. Tragen Sie sich dafür gerne in das Kontaktformular ein.

Anmeldung

M_Anmeldung-Nacht der Wissenschaft

Anmeldung