Anmeldung zur Vortragsreihe "Zeit des Wandels"

Wir laden Sie gerne zur Vortragsreihe "Zeit des Wandels" mit Herrn Prof. Dr. Hopf ein. Die Reihe richtet sich an alle Interessierten wie Master- und Bacheloralumni, Studierende der DHBW und Unternehmensvertreter*innen. Die Veranstaltungen finden online statt. Jetzt anmelden!
 

  • 4. April 2023, 17.30 Uhr: New Work – Wie können und wollen wir zukünftig arbeiten?
  • 13. Juni 2023, 17.30 Uhr: Persuasive Kommunikation in den digitalen Medien - Können digitale (soziale) Medien unsere Entscheidungen beeinflussen und sogar unser Verhalten verändern?

Ihr Referent

Dr. Gregor Hopf ist Professor für die Digitalisierung der Wirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und stellvertretender Geschäftsführer der Fachkommission Wirtschaft der DHBW. Am Standort Ravensburg leitet er den Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft (MM-B). Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Geschäftsmodelle und auf den Anforderungen erfolgreicher Unternehmenskommunikation in den Online-Medien. Zu diesen Themen berät er seit über 15 Jahren Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum. Unter anderem leitete er 2015 bis 2016 die Geschäftsstelle Digitalisierung im Staatsministerium Baden-Württemberg, die alle Aspekte der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft für die Landesregierung Baden-Württemberg koordinierte. 2020-21 war er Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seinen Doktor hat er an der London School of Economics and Political Science abgelegt, aufbauend auf einem MBA der Kelley School of Business.

Anmeldung zum Vortrag

M_Anmeldung_Zeit-des-Wandels

Anmeldung Zeit des Wandels
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird durch Foto- bzw. Videoaufnahmen dokumentiert. Wir weisen darauf hin, dass die Aufnahmen vom DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass Sie eventuell fotografiert und/oder gefilmt werden. Die Nutzungsrechte liegen beim DHBW CAS.