Dualer Master im Handel startet

Der Master Business Management der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wächst. Ab Wintersemester 2016 ergänzt die Studienrichtung Handel das bisherige duale Master-Studienangebot.

Der Master Business Management der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wächst. Ab Wintersemester 2016 ergänzt die Studienrichtung Handel das bisherige duale Master-Studienangebot. Die Hochschule reagiert damit auf die rasant steigenden Herausforderungen an Fach- und Führungskräfte im Umfeld globalisierter, wettbewerbsintensiver Märkte. Wer Theorie und Praxis optimal verbinden möchte, kann sich ab sofort bewerben.

Die Herausforderungen an Fach- und Führungskräfte im Handel sind enorm. Sie ändern, verschieben und vertiefen sich im Umfeld der globalisierten, wettbewerbsintensiven Märkte permanent. Wo Kunden- wie Lieferantenbeziehungen als äußerst dynamisch gelten und gleichzeitig dem steigenden Kostendruck Rechnung zu tragen ist, sind exzellente Köpfe gefragt. Sie müssen sowohl auf ein breites theoretisches Wissen als auch auf einen fundierten praktischen Erfahrungsschatz zurückgreifen und beides immer neu verbinden und anwenden können. Nur wer diese Kunst beherrscht, ist flexibel genug, um ständig neue erweiterte operative und strategische Lösungen zu entwickeln. Das Center for Advanced Studies (CAS) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat die Studienrichtung Handel im Master Business Management für eben diese Anforderungen passgenau entwickelt.

Die weiterbildende Studienrichtung Handel spricht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mittelständischen sowie großen Handelsunternehmen an. Auch Kräfte aus handelsaffinen Segmenten wie der Marktforschung oder dem Key-Account-Management sind hier richtig. Wer nach zwei Jahren Regelstudienzeit den Master of Arts (M.A.) in den Händen hält, fühlt sich in verantwortungsvollen Positionen sowohl in den Linien- als auch in den Zentralfunktionen zuhause. Aufgaben im Filialmanagement, E-Commerce, Supply-Chain-Management oder Category-Management und mehr sind denkbar.

Die Studierenden des Dualen Masters in der Studienrichtung Handel bleiben in ihrem Unternehmen voll eingebunden. Aktuelle Fragestellungen und individuelle berufliche Herausforderungen bringen sie in die kurzen Präsenzblöcke der Seminare ein. In diesen zwei bis drei Tagen an den Standorten der DHBW greifen Professorinnen und Professoren sowie Fachleute aus der Wirtschaft Themen aus der Praxis auf, unterfüttern diese mit dem aktuellen Stand der Forschung und diskutieren in den interdisziplinären Kleingruppen lösungsorientiert.

Zentrale Fragen können sein:

  • Wie entwickelt sich der Markt? Welche Wachstumsfelder ergeben sich daraus für mein Unternehmen?
  • Welche Wechselwirkung besteht zwischen Einkauf, Vertrieb, Logistik und Finanzwesen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Einkaufsplanung?
  • In welchem Zusammenhang stehen Standort- und Expansionsplanung?
  • Wie kann ich in einem gesättigten Markt durch guten Service erfolgreich sein?

Die inhaltliche Modulauswahl reicht von „Multi-Channel-Management“ über „Business Development für den Handel“ bis zu „Service Excellence und Solution Selling“ sowie weiteren thematischen Schwerpunkten. Jede/r Studierende kann sie sich individuell zusammenstellen und zusätzlich aus dem Angebot von fünf weiteren Studienrichtungen des MBM wählen. So lässt sich der Duale Master optimal an die eigenen Karrierewünsche und an die Pläne des Unternehmens anpassen – egal ob es in die Führungsetage, den Vertrieb oder den Einkauf, B2B oder B2C gehen soll.

Fakten zum MBM-Handel

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dualität: berufsintegrierend; Präsenzstudium mit hohen Anteilen Selbststudium
  • Studienorte: standortübergreifend am CAS in Heilbronn sowie dezentral an den Standorten der DHBW
  • Kursgröße: max. 25 Studierende
  • Credits: 90 ECTS-Punkte
  • Regelstudienzeit: vier Semester, zwei Jahre; in den ersten drei Semestern fallen jeweils etwa 20 Tage Präsenzstudium an – teils an Samstagen
  • Akkreditierung: Die DHBW und alle ihre Studiengänge sind system-akkreditiert
  • Berufsintegration: Studium und berufliche Herausforderung sind verknüpft. Zustimmung und Kooperation des Arbeitgebers sind notwendig
  • Masterarbeit: Umsetzung im Unternehmen sichert Praxisrelevanz und Unterstützung des Arbeitgebers
  • Studienstart: Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober)
  • Studiengebühr: 15.000 Euro zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro. Die Gebühren beinhalten Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie allgemeine Verwaltungskostenbeiträge und berechtigen zur Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (z.B. Bibliothek,  IT, Hochschulsport). Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren.
  • Bewerbung: www.cas.dhbw.de/bewerbung
  • Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Kaapke, kommissarischer Wissenschaftlicher Leiter des MBM-Handel, Tel. 0711 1849-877, E-Mail andreas.kaapkenoSpam@dhbw-stuttgart.de