Business Process Management
Geschäftsprozesse sind das Herz jedes Unternehmens – und genau hier setzt der Fokus Business Process Management an. Bringen Sie Ihre Expertise auf das nächste Level und werden Sie Profi im strategischen Management und der intelligenten Optimierung digitaler Geschäftsprozesse! Im akademischen Fokus Business Process Management lernen Sie, wie Prozesse nicht nur modelliert und analysiert, sondern auch gezielt automatisiert und innovativ weiterentwickelt werden. Anspruchsvolle Module wie Process Intelligence & Automation, Simulation & Mining und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie mit datengetriebenen Ansätzen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Abläufe effizienter, agiler und zukunftssicher zu gestalten. Hier geht es nicht um Standardlösungen, sondern darum, mit Process Intelligence und IT Governance echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Wenn Sie Ihr vorhandenes Wissen weiter vertiefen und Prozesse als Schlüssel zur digitalen Transformation nutzen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Machen Sie sich unverzichtbar, indem Sie Geschäftsprozesse zum Motor für den digitalen Erfolg Ihres Unternehmens machen!
Die Module des Fokus Business Process Management in der Übersicht
Die Modellierung von Geschäftsprozessen dient dazu, betriebliche Abläufe und Strukturen so herauszuarbeiten und darzustellen, dass sie in informationstechnische Prozesse überführt werden können. In diesem Modul lernen Sie, Geschäftsprozesse unter unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und zu bewerten und Modellierungswerkzeuge systematisch anzuwenden, so dass diese Abläufe je nach Anforderung in spezielle IT-Systeme (z.B. Workflow Management oder Enterprise Content Management) überführt werden können.
In Unternehmensdaten steckt wertvolles Wissen über betriebliche Prozesse, das aber meistens implizit bleibt. Sie lernen, wie man dieses Wissen zutage fördert, analysiert, bewertet und zur Optimierung von Geschäftsabläufen aufbereitet. Zudem arbeiten Sie sich in die unterschiedlichen Methoden der Prozesssimulation ein und trainieren ihre Anwendungen in Szenarien der betrieblichen Praxis.
Wie lassen sich die Methoden des Projekt- und Portfoliomanagements einsetzen, um die Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit von IT- und Softwareprojekten zu überprüfen und solche Projekte zu planen und zu steuern? In diesem Modul lernen Sie neben den Grundlagen auch weiterführende Aspekte des Projekt- und Portfoliomanagements kennen, die Sie befähigen, Risiko-Analysen und Planungen unter Unsicherheit vorzunehmen, Budgets zu kontrollieren und die Qualität zu sichern.
Die Digitalisierung von Betriebsabläufen sollte keine erzwungene Reaktion sein, sondern ein geplanter, zukunftsorientierter Prozess. Der strategische Einsatz von Digitalisierungstechnologie zur Erschließung neuer Chancen und Potentiale steht im Zentrum dieses Moduls. Dabei lernen Sie, neue Informationstechnologien in die übergeordnete Unternehmensstrategie einzubetten und dabei auch die Konsequenzen für die internen Abläufe ebenso wie für Lieferanten und Kunden in die Planungen mit einzubeziehen.
IT-Governance bedeutet sicherzustellen, dass die Unternehmensziele durch die eingesetzten Informationstechnologien optimal unterstützt werden. Dieses Modul versetzt Sie in die Lage, die Qualität von IT-Strategien und IT-Governance-Prozessen zu bewerten, die betriebswirtschaftlich geeigneten unter ihnen zu identifizieren und in das Unternehmen zu integrieren. Zudem werden Sie die Effizienz von Governance-Strukturen durch die Definition von Controlling-Maßnahmen sicherstellen können.
Struktur Wirtschaftsinformatik – Business Process Management
Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus obligatorischen Studiengangs-Kernmodulen (z. B. Masterarbeit, Fachübergreifende Kompetenzen) und Studiengangs- und Wahlmodulen zusammen.
Um den Fokus Business Process Management zu belegen, wählen Sie vier der nachfolgenden Fokusmodule (entweder als Studiengangs- oder Wahlmodul).
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium
Leitung Geschäftsstelle Mannheim
allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik
Sprechzeiten: vormittags
Beratungstermine: Während meiner Bürozeiten anrufen oder einfach über Meetergo buchen.

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Standortrepräsentant DHBW Ravensburg
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftlicher Leiter Master Wirtschaftsinformatik

Standortrepräsentant DHBW Mosbach
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Fachbereich Technik, Studiengang Informatik
Wissenschaftliche Leiterin Wirtschaftsinformatik

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.
Datenschutzhinweise für Studieninteressierte
Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.