Data Science

Daten sind das neue Gold – und mit dem Fokus Data Science lernen Sie, dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Ob Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Big Data Engineering – Sie gewinnen wertvolle Insights für Ihr Unternehmen. Sie analysieren dazu komplexe Datensätze und lernen modernste Algorithmen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dabei können Sie entweder in Data Science einsteigen oder Ihr Wissen gezielt vertiefen. Sie lernen, Geschäftsprozesse mit Daten zu optimieren, natürliche Sprache zu verarbeiten und KI-Strategien zu managen. Ihr Know-how macht Sie zur Schlüsselperson an der Schnittstelle zwischen IT und Business. Bereit, die Welt mit Daten smarter zu machen?

Die Module des Fokus Data Science in der Übersicht

Data Science und maschinelles Lernen sind mittlerweile Treiber vieler Business-Entwicklungen. In diesem Modul erleben Sie die Vielfalt dieser Anwendungsgebiete in Betrieben und Organisationen. Sie erwerben die Fähigkeit, Lernalgorithmen zielgerichtet auszuwählen und auf diversen Plattformen des maschinellen Lernens anzuwenden. Außerdem erfahren Sie, wie Data Science Prozesse unter betrieblichen Gesichtspunkten zu bewerten, einzusetzen und gegebenenfalls auch zu korrigieren sind.

Wie analysieren Lernalgorithmen große Datenmengen und wie werden mit ihnen Wissensmodelle erzeugt? Fundierte Einblicke in die Logik und Funktionsweisen des Maschinellen Lernens und die Anwendungsgebiete von Data Science in verschiedenen Kontexten – Enterprise DS, Robotik, Internet der Dinge, Smart Cities – stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Nach dessen Abschluss sind Sie in der Lage, die Methoden und Algorithmen in den passenden Anwendungsszenarien einzusetzen und Data-Science-Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen.

Große Datenmengen entfalten ihren Wert erst dann, wenn man sie für das Unternehmen gezielt nutzbar macht. Wie Daten im großen Stil analysiert und aufbereitet werden, um unternehmerische Strategien und Entscheidungen zu optimieren, ist Thema dieses Moduls. Sie lernen die Anwendungsgebiete von Big Data kennen, entwerfen Big Data Architekturen und bewerten deren Stärken und Schwächen. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie Methoden und Techniken des Big Data Engineering in ihrem Unternehmen selbstständig einsetzen.

Die Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit von Clouds ist ein wichtiger Faktor für die IT-Planung von Unternehmen. In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über moderne Cloud-Architekturen und erwerben die Kompetenz, Cloud-Infrastrukturen selbst zu erzeugen und cloudspezifische Anwendungen zu entwickeln. Sie werden mit den Möglichkeiten vertraut gemacht, die Cloud-Technologien für Unternehmen bieten, und lernen, geeignete Technologien auszuwählen, zu installieren und zu konfigurieren.

Struktur Wirtschaftsinformatik – Data Science

Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus obligatorischen Studiengangs-Kernmodulen (z. B. Masterarbeit, Fachübergreifende Kompetenzen) und Studiengangs- und Wahlmodulen zusammen. 

Um den Fokus Data Science zu belegen, wählen Sie vier der nachfolgenden Fokusmodule (entweder als Studiengangs- oder Wahlmodul). 

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium

Leitung Geschäftsstelle Mannheim 

allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik

Sprechzeiten: vormittags

Beratungstermine: Während meiner Bürozeiten anrufen oder einfach über Meetergo buchen.

0621.4105-1617
sandra.andersnoSpam@cas.dhbw.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Sandra Anders

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik 

0711.1849-549
thomas.kesselnoSpam@dhbw-stuttgart.de

Paulinenstr. 50, 70178 Stuttgart

Thomas Kessel

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik

0721.9735-951
klinknoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstr. 121, 76133 Karlsruhe

Standortrepräsentant DHBW Ravensburg
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik

0751.18999-2716
0751.18999-2701
lehmannnoSpam@dhbw-ravensburg.de

Marienplatz 2, 88212 Ravensburg

Wissenschaftlicher Leiter Master Wirtschaftsinformatik

0621.4105-1217
clemens.martinnoSpam@dhbw-mannheim.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Clemens Martin

Standortrepräsentant DHBW Mosbach
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Fachbereich Technik, Studiengang Informatik

06261.939-163
06261.939-434
christoph.sturmnoSpam@mosbach.dhbw.de

Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach

Wissenschaftliche Leiterin Wirtschaftsinformatik

0721.9735-909
katja.wenglernoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstraße 121, 76133 Karlsruhe

Katja Wengler

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Datenschutzhinweise für Studieninteressierte

Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a)  DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.