Management Digitaler Infrastrukturen im Kontext Digitaler Transformation

Social Media, Cloud Services, das Internet der Dinge oder Blockchain-Technologien stehen beispielhaft für die Hervorbringungen der digitalen Transformation, die Wirtschaft und Gesellschaft einem stetigen Wandel unterwirft. Für das einzelne Unternehmen bedeutet die digitale Transformation eine permanente Herausforderung, die zugleich enorme Chancen in Form neuer digitaler Geschäftsmodelle mit sich bringt.

Dieser curriculare Fokus befähigt Sie, im Unternehmen die informationstechnischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit diesen Herausforderungen und Chancen zu schaffen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive liegt der Schwerpunkt auf Plattformgeschäftsmodellen und Geschäftsökosystemen. Aus informationstechnischer Sicht werden insbesondere die modernen IT- und Softwarearchitekturen, wie z.B. Cloud Computing, Distributed Ledger Technologies oder Virtualisierung behandelt.

Die Module des Fokus Management digitaler Infrastrukturen im Kontext der Digitalisierung in der Übersicht

Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die begrifflichen, ökonomischen und informationstechnologischen Grundlagen der digitalen Transformation: Dazu gehören die Merkmale und Formen digitaler Märkte, die Güter und Charakteristika der Internetökonomie sowie die strategischen Aspekte und betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalen Transformation.

Digitale Ökosysteme, die Im Zentrum dieses Moduls stehen, sind Netzwerke aus interagierenden digitalen Technologien, Plattformen und Diensten, wie sie zum Beispiel den Geschäftsmodellen von Amazon oder Apple zugrunde liegen. Sie werden mit den unterschiedlichen Formen und Governance-Mechanismen von digitalen Ökosystemen im Allgemeinen und von Digitalen Plattformen im Speziellen vertraut gemacht und lernen, Governance-Modelle und die Analyse von Netzwerkeffekten für die Gestaltung von digitalen Ökosystemen einzusetzen.

In diesem Modul geht es um die Funktionsweisen digitaler Infrastrukturen und die Herausforderungen, die ihr dezentraler und sich permanent wandelnder Charakter für das IT-Management mit sich bringt. Sie lernen, digitale Infrastrukturen bezüglich ihrer Weiterentwicklung zu beurteilen und die Konsequenzen entsprechender Maßnahmen – oder ihrer Unterlassung – zuverlässig abzuschätzen.

Die Blockchain-Technologie, deren bekannteste Anwendung Bitcoin ist, spielt in der Unternehmenswelt eine immer größere Rolle.  In diesem Modul geht es um die unterschiedlichen technischen und ökonomischen Aspekte dieser Technologie. Welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten sie für das betriebliche Management eröffnet, trainieren Sie unter anderem anhand von Fallbeispielen mittels der Programmierung von Verträgen, die auf Computerprotokollen basieren (Smart Contracts).

Dieses Modul thematisiert das Zusammenspiel informationstechnologischer, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Abläufe im Unternehmen. Sie erlernen grundlegende Management- und Analysemethoden, um eigenständig Teams oder Abteilungen führen zu können und erwerben so berufliche Kompetenzen für künftige Leitungsfunktionen.

Unternehmensanwendungen betreffen die Digitalisierung betrieblicher Abläufe wie beispielsweise das Rechnungswesen, die Personalwirtschaft oder das Lieferkettenmanagement. Sie erhalten hier einen Überblick über die grundlegenden Entwurfsmuster, Architekturen, Vorgehensmodelle und Methoden zur Analyse und Entwicklung von Unternehmensanwendungen.

Das Internet der Dinge, das Werkzeuge und Geräte mit Nutzern, Mitarbeitern und Geschäftsabläufen verknüpft, ist eine der wichtigsten Digitalentwicklungen der Gegenwart und ein entscheidender ökonomischer Treiber. In diesem Modul befassen Sie sich zum einen mit den technischen Voraussetzungen des Internets der Dinge, wie beispielsweise Technologien und Schnittstellen, die bei verteilten, ressourcenbeschränkten Geräten in unzuverlässigen Kommunikationsnetzen eingesetzt werden. Zum anderen kommen auch ökonomische Aspekte im Kontext unterschiedlicher Geschäftsmodelle zur Sprache.

Struktur Wirtschaftsinformatik – Management digitaler Infrastrukturen im Kontext Digitalisierung

Der Master Wirtschaftsinformatik setzt sich aus obligatorischen Studiengangs-Kernmodulen (z. B. Masterarbeit, Fachübergreifende Kompetenzen) und Studiengangs- und Wahlmodulen zusammen. 

Um den Fokus Management digitaler Infrastrukturen im Kontext Digitalisierung zu belegen, wählen Sie vier der nachfolgenden Fokusmodule (entweder als Studiengangs- oder Wahlmodul). 

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium

Leitung Geschäftsstelle Mannheim 

allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik

Sprechzeiten: vormittags

0621.4105-1617
sandra.andersnoSpam@cas.dhbw.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Sandra Anders

Standortrepräsentant DHBW Mannheim
Fachbereich Wirtschaft, Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz

0621.4105-1722
bernhard.drabantnoSpam@dhbw-mannheim.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Bernhard Drabant

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik 

0711.1849-549
thomas.kesselnoSpam@dhbw-stuttgart.de

Paulinenstr. 50, 70178 Stuttgart

Thomas Kessel

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik

0721.9735-951
klinknoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstr. 121, 76133 Karlsruhe

Standortrepräsentant DHBW Ravensburg
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik

0751.18999-2716
0751.18999-2701
lehmannnoSpam@dhbw-ravensburg.de

Marienplatz 2, 88212 Ravensburg

Wissenschaftlicher Leiter Master Wirtschaftsinformatik

0621.4105-1217
clemens.martinnoSpam@dhbw-mannheim.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Clemens Martin

Wissenschaftlicher Leiter Wirtschaftsinformatik

07621.2071-421
schnattingernoSpam@dbhw-loerrach.de

Hangstr. 46-50, 79539 Lörrach

Klemens Schnattinger

Standortrepräsentant DHBW Mosbach
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik
Fachbereich Technik, Studiengang Informatik

06261.939-163
06261.939-434
christoph.sturmnoSpam@mosbach.dhbw.de

Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach

Wissenschaftliche Leiterin Wirtschaftsinformatik

0721.9735-909
katja.wenglernoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstraße 121, 76133 Karlsruhe

Katja Wengler

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Datenschutzhinweise für Studieninteressierte

Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a)  DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.